^^Meine Frage ist, ob bei ‘als ob’ ein Komma kommt.^^’Satz 2 ist richtig so. Diese Sätzbestandteile sind nicht gleichrangig, deshalb ist Lösung C richtig. Ein kleiner Zusatztipp: Sie müssen nicht alles, was Sie schreiben, in einen einzigen Satz packen.Liebe Frau Baumann, danke für das Lob. )zunächst vielen Dank für die lehrreiche Seite und die Zeit, die sie hierfür investieren. Ich bin hier etwas unsicher.ich erlaube mir mal, auf diese Frage zu antworten, wie ich es sehe. Ich gehe heute Tanzen. Leider kann ich die grammatische Regel aber nicht sagen. Die beiden Kommas müssen gesetzt werden, denn “was ich denke” ist ein engeschobener Nebensatz, der von Kommas umgeben werden muss. Es ist also eher ein theoretisches Problem, aber ein spannendes. Sinngemäß schrieb ich, dass es manchmal schon hilft, sich gerade bei komplizierten Inhalten auf kürzere Sätze zu beschränken. Wie ist das heute? :-)eine schöne Seite - und sie erhält so viel Wissenswertes z.B.
Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen. Ich habe seit einigen Jahren ein Grammatikbüchlein, in dem ich sehr gern nachlese. Kein Nebensatz ist hier also abhängig von „als“.jetzt hat mich die Neugier gepackt, die Kommaregeln zu verstehen (und ich bin gerade dabei, ein weiteres Komma-Problem lösen zu müssen und von daher wieder auf der Suche nach Input) und jetzt bin ich hier über Ihre Erklärung gestolpert:Ich danke Ihnen schon einmal für eine kurze Aufklärung!Hallo Chiara, ja, nach dieser Regel muss ein Komma gesetzt werden, vielen Dank für die Korrektur. Deshalb darf hier kein Komma stehen. mal wieder ruft das “wie” und die Frage nach dem Komma. Bei Satz 3. müssen die Kommas stehen, denn auf „wie“ folgt ein kompletter Nebensatz.Kommt bei diesem Sätzen ein Komma hin oder allgemein, wenn ich ein Beispiel anführe?1. verkürzten Hauptsatz und Nebensätze und ging davon aus, dass Nebensätze mit Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden. „Als“ dient hier eindeutig als Vergleichspartikel.ich habe hier gerade einen Kommasetzungs-Fall, bei dem ich mir etwas unsicher bin:Ich würde hier instinktiv das Komma setzen, da es sich ja um einen Nebensatz handelt. Das Komma ist also richtig gesetzt. Ich würde keines setzen, bin aber unsicher. „bereit“, dann sehen Sie, dass in Ihrem Satz die Getrenntschreibung passt. Meine Empfehlung: “Einige Vertreter der Kontrastiven Analyse wie Weinreich sind der Meinung, dass die Interferenzgefahr und damit auch die Schwierigkeit, eine Sprache zu erlernen, mit den strukturellen Unterschieden zweier Sprachen steige.”Einige Vertreter der Kontrastiven Analyse wie Weinreich, sind der Meinung, dass die Interferenzgefahr und damit auch die Schwierigkeit eine Sprache zu erlernen, mit den strukturellen Unterschieden zweier Sprachen steige.Hallo, also ich tu mich schwer mit Kommas, trotz sprachwissenschaftlichem Profil. Zum anderen bilden grunsdätzlich zwei Hälften ein Ganzes. Mit anderen Worten: Ihr Chef irrt! Das zweite Komma muss gesetzt werden, weil ein weiterer Nebensatz folgt, der ersten untergeordnet ist.ich bin mir gerade ziemlich unsicher, ob im Nachfolgenden Satz ein Komma gesetzt wird oder nicht:Hallo, ich hätte auch eine Frage, kommt ein Komma in meinem Fall vor “als” und und ist das 2.
Komma bei »als wenn« Kommasetzung. Jetzt hat mir mein Lehrer in diesem Satz 2 Kommafehler markiert und ihn wie folgt korrigiert: “...welche immer, wenn man möchte, abgerufen werden können…”, ich bin allerdings der Meinung das dies falsch ist und würde ihn wie folgt korrigieren: “...welche immer wenn man möchte, abgerufen werden können…” wenn überhaupt.Hallo, ohne Komma ist der Satz korrekt.
Oder ist nur eine Schreibweise richtig, aus der man dann aber nicht entnehmen könnte, welche Bedeutung gemeint ist?Hallo Marc, der Satz muss immer mit Komma stehen und ja, er ist zweideutig. Die Antwort auf Ihre Frage geben Sie selbst. :)Relativsätze sind Nebensätze, die durch ein Komma abgetrennt werden. In welchen Konjunktiv und welche Zeitform muss ich die Nebensätze setzen?
Juni: Der als-Satz im Beispiel ist kein eingeschobener Nebensatz. Die Geschwindigkeit meines Denkens ist höher als sie annimmt (dann meiner Meinung nach mit Komma). Ich sehe den von Katlin zur Diskussion gestellten Satz jedoch als Haupt- bzw. )Wow, danke für die prompte Antwort! “Mit Menschen zusammenzuarbeiten ist für mich ein zentrales Thema.