Deutschland gibt mehr Geld für Familienpolitik aus als andere Industrieländer.
Es gebe auch andere familienpolitische Ziele als die Steigerung der Geburtenzahl. Oder soll vielmehr die Erwerbstätigkeit der Mütter gezielt gefördert werden?
Dabei zeigt sich, dass die deutsche Familienpolitik verstärkt auf Geldleistungen setzt, weniger auf Ausgaben in die Infrastruktur.
Familien in Deutschland profitieren von Kinder- und Elterngeld sowie von einer Vielzahl indirekter Zuwendungen. Dabei zeigt sich, dass die deutsche Familienpolitik verstärkt auf Geldleistungen setzt, weniger auf Ausgaben in die Infrastruktur. Das Ehegattensplitting können Ehepaare sowie eingetragene Lebenspartnerschaften für sich nutzen. Diese Zeitleiste gibt eine Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen der letzten Jahrzehnte. Es wird weniger geheiratet, es werden weniger Kinder geboren und die Vielfalt an Lebensformen hat zugenommen. Allerdings variiert der Anteil auf Länderebene zwischen 53 Prozent in Berlin und 80 Prozent in Baden-Württemberg. Martin Bujard liefert eine Übersicht der verschiedenen Ziele der Familienpolitik und zugleich auch eine Systematik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte. 0000002235 00000 n Familien in Deutschland profitieren von Kinder- und Elterngeld sowie von einer Vielzahl indirekter Zuwendungen. Das Bild von Vaterschaft und Männlichkeit ist in Bewegung geraten und komplexer geworden. Mehr Familienfreundlichkeit erfordere auch moderne Zeitpolitik für Familien und größere Spielräume der Eltern bei ihrem Zeitmanagement. Im Laufe der Jahrzehnte kamen immer mehr Maßnahmen hinzu, um auf gesellschaftliche Veränderungen und Bedürfnisse von Familien zu reagieren. Die Bildungsökonomin Katharina Spieß schlüsselt die verschiedenen Angebote auf, ebenso die Finanzierung. Der Wandel hat die Familie fraglos verändert. Dabei wirkt Familienpolitik auch in andere Politikfelder hinein, wie zum Beispiel die Gleichstellungs-, Sozial- oder auch Arbeitsmarktpolitik. Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung.
Dabei können sich die Paare steuerlich gemeinsam veranlagen lassen, was einige steuerliche Vorteile bringt. Für Hans- Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, sollte der Erfolg der Familienpolitik nicht an der Geburtenzahl gemessen werden. Die Familienpolitik müsse sich stärker als bisher einer Wirkungsforschung unterziehen, und die Bedeutsamkeit nicht-budgetwirksamer familienpolitischer Maßnahmen sollte in das Blickfeld der Wirkungsforschung genommen werden. Das Familienrecht regelt verschiedene Aspekte von Ehe und Familie, ebenso fördert es gesellschaftlich erwünschtes Verhalten. In einem erweiterten Sinn können auch Maßnahmen zur Familienförderung nichtstaatlicher Akteure zur Familienpolitik gezählt werden. Ob die Was bewegt Menschen dazu, Kinder zu bekommen? zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Allerdings variiert der Anteil auf Länderebene zwischen 53 Prozent in Berlin und 80 Prozent in Baden-Württemberg. Kapitel 1: Finanzpolitik in Deutschland und das Steuersystem ... » Familienpolitik und Altersvorsorge: Familie und Zukunft ... für die Ausgaben des Staates, also des Bundes, der Länder und der Kommunen. Bessere Betreuung? Bei der Verteilung der Ausgaben fällt aber auf: Deutschland investiert hauptsächlich in Geldleistungen, wie beispielsweise Kindergeld… Mutterleitbilder haben eine lange Tradition, sie sind historisch gewachsen und in allen Kulturen mit besonderen Eigenschaften verbunden. Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Die Bildungsökonomin Katharina Spieß schlüsselt die verschiedenen Angebote auf, ebenso die Finanzierung. In den ver-gangenen Jahren ist das Angebot an Leistungen und Maßnahmen weiter ausgebaut bzw.
Es gibt viele Aufgaben in einem Gemeinwesen, die ein Beruf und Kinder werden zeitgleich gestemmt, was für viele Eltern zur Rushhour des Lebens führt – verbunden mit großem Zeitdruck. 0000090276 00000 n Erst im Anschluss daran könne nach der Effektivität und Effizienz einzelner Instrumente oder nach Notwendigkeiten zur Umgestaltung des heutigen Maßnahmenbündels der Familienpolitik gefragt werden.
Durch die sogenannten Partnerschaftsmonate gibt es einen Anreiz, dass auch Väter eine Auszeit für ihren Nachwuchs nehmen. Das Geld versickert in einem Dickicht von Leistungen, über deren Sinn und Unsinn sich streiten lässt.