Bei der so genannten Co-Therapie ist ein Arzt der Behandlungsleiter des therapeutischen Netzwerks. Diese Gewohnheit ist nicht zuletzt ein Ventil, das Stress abbauen soll, das aber gleichzeitig zu einer Überlastung des Kausystems führt. Ist dieser bei Ihnen ‘verschoben’, ändern derartige Schienen daran nichts.Darüber hinaus gibt es gängige Schienenkonzepte (keine Kassenleistungen), die von einem mechanistischen Denken ausgehen. Ist dieser erste Schritt abgeschlossen, wird über weiteren Handlungsbedarf entschieden. Die Grundidee unserer speziellen CMD-Therapie ist ‘myozentrisch’ (auf die Muskulatur ausgerichtet) und richtet sich nicht primär auf das Kiefergelenk.

Damit die richtigen Zahnkontakte dauerhaft erhalten bleiben, wird der Sitz der Schiene regelmäßig kontrolliert. Starke Kopfschmerzen auf stets derselben Seite oder Tinnitus sind darüber hinaus denkbare Folgen einer craniomandibulären Dysfunktion. Hinzu kommt, dass bei manchen Menschen Stress und innere Anspannung unterbewusst auf das Kausystem übertragen wird. Die Folgen können zunächst Knirschen oder Pressen sein.

Durch dieses System wird die exakte Bewegung des Kiefergelenks gesteuert, das Ganze wird als ein Regelkreis bezeichnet. So liegt diese perfekt auf und wird je nach Schwere der Erkrankung tagsüber – oder zusätzlich auch noch nachts getragen. Diese können zusammen oder einzeln auftreten. Der Grund für Symptome in anderen Körperregionen: Kiefer-, Kopf- und Gelenke im Beckenbereich sind durch Nerven miteinander verbunden.

Nach spürbarer Verbesserung kann die Aufbiss-Schiene nachts und zeitweise tagsüber getragen werden. Je nach Schwere der craniomandibulären Dysfunktion wird die Aufbissschiene nur nachts, nur tagsüber oder rund um die Uhr getragen. Es schließen sich die klinische und instrumentelle Funktionsanalyse an.

Jeder Patient erhält seine individuell angepasste Schiene, die er in den ersten Wochen 24 Stunden am Tag tragen sollte. Arbeitshaltung am PC / Sitzhaltung bei Autofahrten (Arme nach vorne, Spannung im Nacken)Stress, zunehmend nach innen gerichtet (Beschleunigung des Alltags ohne Pausen, Erreichbarkeit über Handy und Internet rund um die Uhr)Freizeit- und Privatleben mit mangelnder Abgrenzung zur Berufswelt und zusätzlichem Freizeitstress oder Erfolgsdruck z.B. Es ist wichtig, diese ernst zu nehmen und untersuchen zu lassen. Gipsmodelle von Ober- und Unterkiefer des Patienten werden in den Artikulator eingespannt. Patienten einer privaten Krankenversicherung tragen die Kosten einer Aufbissschiene im Rahmen der Schienentherapie selbst, jedoch wird hier pauschal kein Preis festgelegt.

Nach der Fertigstellung wird diese in den ersten Wochen 24 Stunden am Tag getragen. Die CMD-Schiene besteht aus einem speziellen Kunststoff und wird gemäß der Form des Gebisses hergestellt.
Die Schiene wird so in Ihren Mund eingegliedert, dass sich Ihr Kiefer wieder der idealen (physiologischen) Position nähert und der Heilungsprozess eingeleitet wird. Umgekehrt können Probleme in Nacken und Rücken oder Haltungsschäden zu Problemen im Kiefergelenk führen („aufsteigende Belastung“).

Der Grund dafür: Das aufeinander abgestimmte System des Kauapparates kann sich krankhaften Veränderungen bis zu einem gewissen Grad über die Muskulatur oder die Gelenke anpassen. widerlegen. Deshalb ist das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen wichtig. Wenn Sie unter den in diesem Text genannten Symptomen leiden, sollten Sie Ihre Zähne, Kiefergelenke und Ihrer Ganzkörperhaltung systematisch untersuchen lassen. CMD in der Hamburger Innenstadt. Störungen in Körperregionen, die oberflächlich betrachtet nicht mit dem Kauorgan in Verbindung stehen, können ihre Ursache ebenfalls in Störungen des Kausystems haben („absteigende Belastung“) oder umgekehrt Störungen des Kausystems hervorrufen („aufsteigende Belastung“). Kiefergelenktherapie oder craniomandibuläre Dysfunktion spezialisierte Zahnarzt, wenn die Beschwerden vom Kausystem verursacht werden.Die wirkungsvollste Sofort- und Dauermaßnahme bei einer craniomandibulären Dysfunktion ist die so genannte Aufbissschiene (auch als Äquilibrierungsschiene, „Michiganschiene“, Stabilisierungsschiene oder Relaxtionschiene bezeichnet). Dadurch wird ein Vergleich zwischen dem derzeitigen Zustand und der idealen Position von Kiefergelenk und Kaumuskulatur möglich.

Es treten dann erst Schmerzen auf, wenn in diesem System die Anpassungsgrenzen überschritten werden.