Sie bot eine willkommene Rechtfertigung für jedwede Eroberungsaktivitäten.Großmachtstreben, Hegemoniestreben, Weltmachtstreben, Expansionsstreben, Expansionsdrang, Unterwerfung, Annektionismus...Streben (eines Staates) nach Vergrößerung seiner Macht und seines Besitzes kastilisch sein und alles, was östlich der Linie liegt, portugiesisch\", sagt Politikwissenschaftler Ulrich Menzel. Oper von Giovanni Legrenzi. Dennoch stellten die Kolonien für die meisten imperialen Mächte in Wirklichkeit defizitäre Prestigeobjekte dar, von denen höchstens einzelne Geschäftsleute wirklich profitierten. © 2014-2020 Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen. Man mag es nicht glauben. La divisione del mondo, Die Aufteilung der Welt heißt der diesjährige Opernschatz, der die Barockopernfans an der Förde begeistern wird. Schleswig Holsteinische Landeszeitung - Christoph KaliesMustergültig wird nun an der Förde die kompositorische Qualität des 1626 in Bergamo geborenen Meisters zum Klingen gebracht... Das ist am Theater Kiel besonders Alessandro Quarta zu danken. Am Sonnabend hatte das Stück Premiere an der Oper Kiel. klicken Sie zum Weiterlesen auf den folgenden Button
Oder er lässt sie eifach nur singen und kreiert um sie herum mit seinem Regieteam (Bühne: Nina von Essen, Kostüme: Ilse Welter-Fuchs) und fantasievoll choreografierten Balletszenen (Kim Duddy) berückend sinnliche Bilder.
Neben den traditionellen Kolonialmächten Großbritannien, Frankreich und Russland beteiligten sich neue, aufstrebende Mächte - USA, das Deutsche Reich, Belgien, Italien, Japan - am Wettlauf um die Aufteilung der Welt.Als eine konkrete Utopie stellte sich den Zeitgenossen der Jahrhundertwende der Imperialismus dar, eine Utopie, in der sich das Bestreben der Nationalstaaten zur Großmacht mit Weltgeltung ausdrückte. Alessandro Quarta - als international renommierter Alte Musik-Spezialist - lässt das Kieler Orchester in bester Barockmanier aufspielen und die Gefühlswallungen der Bühnenfiguren trefflich begleiten. 21:00 This video is unavailable. Der abgründige venezianische Karneval steht emblematisch für Ulrich Wallers Deutung der Oper »Die Aufteilung der Welt« von Giovanni Legrenzi. in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Open menu. Die Sopranistin Sonia Tedla Chebreab ist hörbar zu Hause in der barocken Tonsprache mit ihren ungewohnten Rhythmusverschiebungen und Verzierungen. Er muss sich damit trösten, dass ihm die ideale Welt, der Himmel offen steht.
"Das Zeitalter des Imperialismus umfasst den Zeitraum des ausgehenden 19. Der römische Originalklangspezialist Alessandro Quarta eskortiert die Beteiligten präzise und kenntnisreich durchs Geschehen. Schlank im Ton und lebendig in Artikulation und Phrasierung, entrollen die Musiker einen ganzes Kaleidoskop an Stimmungen. Der Imperialismus setzte um die Mitte der 70er Jahre des 19. Die Götter müssen verrückt sein: Liebesgöttin Venus erscheint im Olymp und zieht nicht nur die Blicke aller männlichen Götter auf sich, sondern auch den Zorn von Göttermutter Juno, die die sofortige Ausweisung der Konkurrentin samt ihres Sohnes Amor aus dem Götterhimmel fordert. Alle Rechte vorbehalten. Waller haucht den Figuren aus der römischen Mythologie Leben ein, schärft ihre Charakterzüge als Mitglieder einer Mafia-Famiglia und kitzelt aus den großartigen Kieler Sängern auch darstellerische Höchstleistungen.
Translate texts with the world's best machine translation technology, developed by the creators of Linguee. Das Gedicht befasst sich mit der Klage des Dichters, der bei der Aufteilung der Erde leer ausging. Der italienische Spezialist für Alte Musik inspiriert die Streicher des Philharmonischen Orchesters der Landeshauptstadt zu einem sehnig-feinnervigen, beschwingten und geschmeidigen Klangbild, die multiplen Schönheiten der Arien kommen ideal zu Geltung. Suggest as a translation of "Aufteilung der Welt" Copy; DeepL Translator Linguee. Das Herz der Produktion aber schlägt im Graben. Die betrogene Juno ist bei ihr nicht nur keifende, sondern auch fühlende Ehefrau.