Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.Die frühe europäische Musiktradition in stilbildenden heutigen Aufnahmen.Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der WeltMagazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino.

Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Zu jeder Musik wird eine Frage gestellt. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.Wem gehört das Gold in der Erde? Sie begegnen Musikern, aufregenden Klängen, vertrauten Tönen und Menschen, die Musik lieben.90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Die Bassistin und Komponistin Hendrika Entzian trifft Kollegen, um sie nach ihren Hörempfehlungen zu fragen. Im "Musikfeuilleton" nehmen wir uns Zeit über den Moment hinaus. Durch Musik, Geräusche und vor allem durch die Spielfreude namhafter Schauspieler, aber auch vieler begabter Kinder, entstehen in unseren Hörspielstudios eigene Welten.Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.Internationale Klangkunst, Audio Art, Klangkompositionen - Radioformen an der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik.Redakteurinnen und Redakteure des Deutschlandradios und der ARD aus dem In- und Ausland kommentieren täglich die aktuellen Ereignisse der Außen- und Innenpolitik. "Lakonisch Elegant" steht für Popkultur, für Film und Feuilletonthemen, für Literatur bis hin zur Hochkultur.

Für die erste Folge griff die Harfenistin Kathrin Pechlof in ihren Plattenschrank.

Studierende der Barenboim-Said Akademie bringen heute Streichquartette der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn zur Aufführung.Wissen ist Fakt.

Betroffene tragen zur Erklärung oft eine Hinweiskarte "Ich bin nicht betrunken, ich bin krank." Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. heißt eine neue Rubrik im Jazzfacts-Magazin. Weitere Angebote zum Hören und Nachhören unserer Programme: Die Autoren sind Musiker, Musikwissenschaftler und renommierte Publizisten.Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Und wie macht sie das? Neben den Live-Radiostreams finden Sie in der Dlf Audiothek alle Sendungsinhalte aus den drei Programmen des Deutschlandfunks.

Herausragende A-cappella-Aufnahmen mit Amateur- und ProfichörenGespräche mit Autoren von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig.Wir sind der Podcast über Podcasts!

Entdecken Sie redaktionell ausgewählte Beiträge, oder gestalten Sie Ihr eigenes Programm. Hören Sie live Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.

Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.Die "Lange Nacht" im Deutschlandfunk Kultur ist eine dreistündige Sendereihe zu jeweils einem Thema. Schneiden Sie einfach Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit.Das Festival der Jugendorchester ist 2020 ein Kammermusikfestival mit Jungmusikern den Berliner Ausbildungsstätten. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Eine Lange Nacht mit dem Germanisten Johannes Thiele, dem Biographen Joseph Hanimann, dem deutschen Taucher Lino von Gartzen, dem Tiefenpsychologen Eugen Drewermann und Auszügen aus dem literarischen Œuvre von Antoine de Saint-Exupéry.Jugend an die Macht!