Am heutigen Jahrestag legen deutsche und französische Vertreter an der Promenade Blumengestecke nieder, um die deutsch-französische Freundschaft zu betonen. Doch das reicht den Franzosen nicht. "Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisieren, sofort zu telegrafieren, dass ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur zurückkämen. De Benedetti hatte den Auftrag, König Wilhelm zur Einflussnahme auf Prinz Leopold zu bewegen, der daraufhin seine spanische Kandidatur abbrechen sollte. Die Emser Depesche im eigentlichen Sinn ist ein regierungsinternes Telegramm vom 13. Der französische Botschafter versucht, Wilhelm I. davon zu überzeugen, auch in Zukunft eine Bewerbung der Hohenzollern auf den spanischen Thron auszuschließen. © my-greenday.de 2020 | Diese Website verwendet Cookies. Er wollte wissen, wie viel Zeit zur Vorbereitung eines erfolgreichen Krieges notwendig sei. Stattdessen suchte Gramont von Anfang an mit scharfen antipreußischen Erklärungen die Öffentlichkeit. Als in Bad Ems der Deutsch-Französische Krieg besiegelt wurde Kaiser Napoleon III. Durch die verkürzte Darstellung konnte die Meldung leicht den Eindruck erwecken, Benedetti wäre in Bad Ems in ungebührender Weise aufgetreten und weitere diplomatische Kontakte wären vom König abgelehnt worden.
Frankreich ist außenpolitisch völlig isoliert. Frankreich unter seinem Kaiser Napoleon III. Sie ist ein Beispiel dafür, welche weitreichenden Folgen eine "Fake News" haben kann: Am 13. De Benedetti wollte daher am Vormittag des 13.
Die französische Nachrichtenagentur Havas hat in ihrer Übersetzung die Forderung des Botschafters zur bloßen Frage il a exigé abgeschwächt und zudem das Wort Adjutant, anstatt es korrekt mit aide de camp, der Bezeichnung für den entsprechend hochgestellten Assistenten eines Staatsoberhauptes, zu übersetzen, wörtlich als adjutant übernommen, womit jedoch im Französischen nur ein niederrangiger Hauptfeldwebel bezeichnet wird.
Der zieht daraufhin seine Bewerbung zurück. Ein lauter Knall - dann brannte am Mittwochabend auf der A6 bei Kaiserslautern ein Lkw. Juli 1870: Der preußische König Wilhelm I. macht Urlaub in Bad Ems. gestürzt worden; der Thron war damit zunächst vakant. Diese Website verwendet Cookies. Der Hintergrund war der immer noch bestehende Konflikt zwischen dem Norddeutschen … Napoleon III. De Benedetti berichtete den Hergang telegrafisch nach Paris und reiste ab. Der EMS-Versand im eigentlichen Sinn, ist eine Regierung, die internen Telegramm vom 13. Ems, den 13, Juli 1870, An d. Bundeskzl.
Denn er strebte ein Deutsches Reich unter preußischer Führung an.Hans-Jürgen Sarholz leitet das Museum in Bad Ems. 27, No. hintertrieb diese Kandidaturen jedoch, da er Alfonso, den Sohn Isabellas, auf den spanischen Thron bringen wollte. Die Wahlversammlung der spanischen Cortes wurde auf den 20.
1868 war in Spanien Königin Isabella II.
Wilhelm I. lehnt dies allerdings ab.Daraufhin telegrafiert Wilhelm I. einen regierungsinternen Bericht nach Berlin und informiert den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck über das Treffen und den Ausgang der Gespräche mit dem französischen Gesandten.
Station Ems ; Die Emser Depesche löste den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 aus.
Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 200.000 Euro.
Die DLRG in Rheinland-Pfalz rechnet für diesen Sommer mit einer steigenden Zahl an Badetoten. Wilhelm bestätigte später am Tag die Verzichtserklärung des Prinzen, nachdem er davon benachrichtigt worden war, die weitergehende Garantieerklärung lehnte der König jedoch in deutlichen Worten ab: Später am Tag bestätigte der König seine Weigerung durch seinen Adjutanten Fürst Radziwill und lehnte eine weitere Audienz ab.
Juli 1870 bewarb sich ein Hohenzollernprinz um den spanischen Thron. Spätestens am 1. Juni 1870 seine Bereitschaft zur Kandidatur; Wilhelm, der dem Plan nicht zugeneigt war und ihn stets als Leopolds Privatsache angesehen hatte, erhob zwei Tage später in einer Mitteilung keine Einwände. Emser Depesche. König Wilhelm hatte schwere Bedenken, sorgte dann aber doch dafür, dass die Kandidatur abgesagt wurde. Dennoch ist sicherlich Vorsicht davor angebracht, in Bismarcks Darstellung und insbesondere ihrer Form den einzigen Kriegsauslöser auszumachen, etwa dahingehend, dass Frankreich "nach den damaligen Ehrenvorstellungen" nicht anders als durch Kriegserklärung hätte antworten können, um sein Gesicht nicht zu verlieren oder dergleichen.
(Ein ausführlicherer Überblick über das 19. Dieses Telegramm erreichte Bismarck am 13.