2. Anschließend werden die organischen Substanzen im Faulschlamm von anaeroben Bakterien zersetzt.
⊇∞∞†∞≈ 6∞+;∞†∞ ;≈ ⊇∞≈∞≈ ≠∞;†+ä∞∋;⊥ ∞≈⊇ ++∞+††ä≤+∞≈≈∋+ ∋∋+;≈∞ 3∞⊇;∋∞≈†∞ =++∂+∋∋∞≈ ∋∞† ∞;≈∞ 7∋⊥∞+≈†ä††∞ +;≈.
Weiteres Referat Hausaufgabe | Zusammenfassung zu sowie Inhaltsangabe zu dem Thema.
ENSTEHUNG Das Erdgas und Erdöl was wir heute verbrauchen, ist bereits vor vielen Millionen Jahren in größeren Tiefen unter der Erdoberfläche entstanden. B. Plankton) werden in sauerstoffarmem Umfeld zersetzt -> es kommt nicht zur Verwesung- solche Bedingungen in abgeschlossenen Meeresbeckeno Durch Zufluss von Bächen 150 m tiefe Schicht sauerstoffreiches, leichtes, salzarmes Wassero Abgestorbene Organismen sinken in tiefere, schwerere, lebensfeindliche Wasserschicht- ist meist mit Sand, Ton (werden durch Flüsse eingetragen) vermischt- es entsteht unverfestigtes, feinkörniges Gestein = o In Anderem Gestein (vulkanischem Gestein) findet man kein Erdöl- andere günstige Bedingungen zur Entstehung von Erdöl:o in unverfestigten Sedimenten unter bewegtem, sauerstoffreichem Wasser im - organischer Anteil im Erdölmuttergestein = maximal 7%- Substanzen liegen dabei fein verteilt voro -> Es steigen Druck, Temperatur (wie bei Kohleentstehung)- Bei Umwandlung der organischen Bestandteile können erdölbildende Bakterien mitwirken (kommt nur in geringem Maße vor)- Entstehung dauert ca. Über ihn wird 35% des Primärenergieverbrauches abgedeckt. Der Text beschäftigt sich unter anderm mit der der Entstehung, ..Hallo,
Dabei entsteht sehr zähflüssiges Bitumen, also Schwerstöl. ich muss zum thema erdöl eine hausarbeit schreiben. Erdöl ist der wichtigste Energielieferant. Durch den fehlenden Sauerstoff beginnt das organische Plankton allerdings zusammen mit den Sedimenten zu faulen und es bildet sich Faulschlamm.
Sie werden als Kerogen bezeichnet. Nigeria ist weltweit der elftgrößte Produzent und achtgrößte Exporteur von Erdöl, neuerdings auch ein bedeutender Exporteur von Erdgas und Diamanten. bis in die 70er Jahre des 21.
4∞ß∞+⊇∞∋ ≠;+⊇ ⊇∋≈ 3∋≈≈∞+ ;≈ ⊇∞≈ 3⊥∞;≤+∞+⊥∞≈†∞;≈∞≈, ≠;∞ 3∋≈⊇≈†∞;≈ +⊇∞+ 9∋†∂, =∞+⊇+ä≈⊥†, ⊇∋ Ö† ∞≈⊇ 9+⊇⊥∋≈ ∞;≈∞ ⊥∞+;≈⊥∞+∞ 8;≤+†∞ +∋+∞≈.
Erdöl und Erdgaslagerstätten Entstehung Erdöl ist der wichtigste Energielieferant.
Bei Temperaturen zwischen 65° und 120° C kommt es zu einer chemischen Veränderung des Bitumens, die Erdöl entstehen lässt. .....8∋≈ +∞⊇∞∞†∞†: +∞; ⊇∞+ 3∞≤+∞ ≈∋≤+ 9+⊇ö† +⊇∞+ 9+⊇⊥∋≈ ∂∋≈≈ ∋∋≈ ∋∞† +∞≈†;∋∋†∞ 4≈=∞;≤+∞≈ ∋≤+†∞≈, ⊇;∞ ∋∞† ∞;≈∞ 7∋⊥∞+≈†ä††∞ +;≈⊇∞∞†∞≈. auf deinem PC. : aus Benzin werden umgewandelt um hochwertige Kraftstoffe und aromatische Verbindungen zu erhalten- Durch Crackverfahren werden Methan niedere Alkene und Aromaten gewonnenSteamcracker (aus dem Englischen „steam“ -> Wasserdampf)- kontinuierliches erhitzen von Benzin unter Zusatz von Wasserdampf bei 800-9000°C (Verweilzeit 0,1-1s)- Spaltung der Kohlenwasserstoffketten des Stoffgemisches in kurze Bruchstücke- Wasserstoffabspaltung (Dehydrierung) aus den Molekülen- schnelle Abkühlung der Reaktionsprodukte auf unter 400°C, damit diese nicht weiter zerfallen- Zerlegung des Produktgemisches hauptsächlich aus:0-15% Methan, 30-35% Ethen, 10-15% Propen, 3-5% Butadien und 25-30% Pyrolysebenzin in seine flüssigen und gasförmigen Bestandteile- Gewinnung reiner Aromaten durch Extraktion des Pyrolysebenzins- Gewinnung von Methan und verschiedenen Alkenen durch Tieftemperaturdestillation- Verarbeitung zu Lampen-Petroleum oder Düsenkraftstoff Kerosin - Heizöl zum Heizen in Ölbrennern oder als Dieselkraftstoff- Schmieröle als Schmierstoffe in Motoren und Getrieben- Wenn Schwingungen auf poröses Gestein treffen -> Schwingungen verändern sich -> es könnte eine Erdöllagerstätte sein- wenn Erdöl in Lagerstätten nahe Erdoberfläche -> Erdspalten -> Methan tritt aus- aber nicht wo Methan austritt ist überall Erdölfarblose, phenolartig riechende Flüssigkeit (in der Schweiz nach Treibstoffsteuern grün eingefärbt)35–210 °C (homogenes Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe)schlecht in polaren, gut in unpolaren Lösungsmittelnwird für kanzerogene und mutagene Stoffe nicht vergebenEs gibt verschiedene Arten von Benzinen, die sich in der Art der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe unterscheiden.Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc.
Referate zu vorgegebenen Themen können, aber müssen auch erst einmal im Internet gefunden werden. In der Landwirtschaft gibt es Mais, Weizen, Sojabohnen, Reis, Bohnen, Wolle, Kaffee, Früchte, Tomaten; Rindfleisch, Geflügel, Milchprodukte, Holzprodukte. 3. Entstehung von Erdöl & Erdgas