Einleitung. Nach den Quellen neu erzählt. Und natürlich das Totenreich Die oberste Ebene des zweiten Modells ist mit dem ersten identisch: Asen, Wanen und Lichtalben.Die mittlere Ebene teilen sich die Menschen mit den Riesen und Zwergen. Jh. Oft sind diese Angaben mehr symbolisch als räumlich gemeint.Ich stelle hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit drei Varianten der Aufteilung im Vergleich vor. Um Wissen und Weisheit zu erlangen, opfert Odin sein Auge, um seherische Kräfte aus dem Brunnen des Riesen Mimir zu erlangen.
Jh. 17. Slawische Mythologie ; Asien . Ljossalfheim und Svartalfheim (Wohnorte der Lichtalben und Schwarzalben) sind Gegensatzpaare, genauso wie Asgard und Hel (im Prinzip Himmel und Hölle – auch wenn die Hel eigentlich ein Wohnort der Toten ist, keine Hölle).Von den vier Welten, die Midgard umringen, führen auch Verbindungen zu den oberen und unteren Ebenen, die ich der Klarheit halber weggelassen habe.
Oder man kann den Eddas und Sagas einen näheren Blick widmen.
Sie überträfen die übrigen Stämme nicht nur an Stärke, “sondern seien außerdem furchtbar anzusehen, und helfen ihrer angeborenen Wildheit noch durch künstliche Mittel […] nach. nordische Mythologie . Chr., auf der von den drei Brüdern Istio, Ingno und Erminus verschiedene Völkerschaften abgeleitet werden.Den besten Überblick, welche Vorstellungen die Germanen im Norden über den Anfang aller Dinge und über die Götter hatten, gibt uns die Edda. Zu beachten ist dabei, daß es sich bei den Mythologien der Germanen nicht um eine einheitliche Vorstellungswelt handelt, sondern es gab vielmehr mehrere Kulturkreise, die ihre eigene Mythologie entwickelten. Hier kommt die Vorstellung zum Tragen, dass die Menschen mit übernatürlichen Wesen – Riesen und Zwergen – nahe zusammenleben. Vielmehr handelt es sich um einen Oberbegriff, unter welchem Stämme zusammengefasst werden, die sowohl im südlichen skandinavischen Raum als auch in Mitteleuropa – u. a. in den Gebieten zwischen Nordsee sowie den Flüssen Donau, Rhein, Weser, Elbe und Weichsel – beheimatet gewesen sind. Midgard ist die Welt der Menschen. Die Mythologie der Germanen. Die Überlieferung haben wir weitestgehend der Tacitus beschreibt die Germanen als großgewachsene Krieger mit rötlichen Haaren und wilden, blauen Augen, die mit Hunger und Kälte vertraut sind.
Das Vegvisir Symbol hat geschichtlich sehr wenig bis „Garnichts“ mit den Wikinger, Germanen oder der nordischen Mythologie zu tun. Es wird allgemein angenommen, daß diese Lieder sehr alte Überlieferungen darstellen, was auch aus der Völuspa – der Seherin Weissagung als Einleitung hervorgeht:Die Jüngere Edda entstand um 1220 in Island – ihr Verfasser ist Snorri Sturluson (geb. Diese Form der Weitergabe ist natürlich besonders starken Veränderungen unterworfen, weil Erzählungen aus dem Gedächtnis naturgemäß immer Einflüssen, z. Dieses Werk stellt eine etwas weiter ausgeschmückte Zusammenfassung der älteren Edda dar. zurückreichen. Flankiert wird Midgard vom eisigen Niflheim im Norden und vom Feuerreich Muspelheim im Süden. Odin, auch Wotan genannt", ist der Chef im germanischen Pantheon. Aufl. Das erste Modell der neun Welten zeigt auf der obersten Ebene die Welten der „Lichtgestalten“: die Asen (Götter), die Wanen (ältere Götter) und die Lichtalben (Elfen).Im Zentrum der mittleren Ebene liegt Midgard (Mittelwelt), umringt von der Midgardschlange. Ägir Ägir ist ein Riese, der den Asen freundschaftlich verbunden ist.. Er ist ein Meerriese, der vor allem durch seine Aufgabe, Bier zu brauen, bekannt ist. So wird angenommen, daß die Legende an sich durchaus viel älter sein könnte und einen gesamt-indoeuropäischen/indogermanischen Ursprung haben könnte, so daß Tacitus zu recht von uralten Liedern schrieb. Die Nähe von Niflheim und dem Schwarzalbenheim erinnert an Wagners Das dritte Modell der neun Welten ist komplexer als die beiden oberen Modelle. Nordische Götter steht hier als Sammelbegriff für keltische Götter, germanische Götter und allgemein skandinavische Götter und Heldensagen. Jahrhundert). Und natürlich ist Muspelheim auch wie im oberen Modell die Gegenwelt zu Niflheim.Die Verortung des Feuerreichs Muspelheim in der Tiefe macht zwar durch die Assoziation an Lava im Erdinneren Sinn. In seinem Bericht stechen u. a. die Harier (einer der 5 Hauptstämme der Lugier, die zwischen Weichsel und Oder siedelten) hervor. v. Chr.