Die Forscher hatten einen extrem hellen Strahlungsausbruch in einer 3,8 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie beobachtet. Zum Thema. Kornmesser/European Southern ObservatoryQuelle: Universität Warwick/Mark A Garlick/Mark A. GarlickQuelle: NASA/JPL-Caltech/The_SINGS_Team/dpa Picture-Alliance / NASAQuelle: Philippe_Crane/ESO/NASA/Philippe_Crane/ESO/NASA Vor 35 Jahren entdeckte der englische Astrophysiker Stephen Hawking, dass Schwarze Löcher sterbliche Objekte sind. Astronomen haben das größte bekannte Schwarze Loch im nahen Universum entdeckt. Mit einem Durchmesser von 1000 Lichtjahren ist sie mehr als doppelt so groß und zehn Mal so stark wie bei allen anderen bisher bekannten Mikroquasaren.Die mit dem Spitzer-Weltraumteleskop erstellte Aufnahme zeigt die an ein Auge mit leuchtender Pupille erinnernde Galaxie NGC 1097. Im sichtbaren Licht und im Infrarot leuchtete das Objekt so hell wie hundert Milliarden Sonnen.Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar, verraten sich jedoch über die Materie, die sie verschlucken. Quelle: ESO/M. A stronomen haben das wahrscheinlich massereichste Schwarze Loch entdeckt. Die grafische Darstellung stammt von der Nasa.Schwarze Löcher können beobachtet und fotografiert werden. Die Forscher um Dan Evans kombinierten die Daten mehrerer Teleskope, um ein Bild des dramatischen Zusammenstoßes im rund 1,4 Milliarden Lichtjahre entfernten System 3C321 zu schaffen.Weit in den Tiefen des Alls haben Astronomen die bislang ältesten Schwarzen Löcher erspäht. Der blaue Fleck in der Mitte weist auf ein Schwarzes Loch hin.Die künstlerische Darstellung zeigt Sterne, die sich auf ein gigantisch großes Loch bewegen. Auf der Aufnahme ist die Region um das Loch blau, der Sternenring weiß gefärbt.Auf dieser von der Esa veröffentlichten Grafik, die mithilfe des XMM-Newton-Satelliten erstellt wurde, ist ein Schwarzes Loch inmitten der MCG6-30-15-Galaxie zu sehen.

Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler dabei erkennen, wie ein Schwarzes Loch Energie freisetzt. Die alles verschlingenden Monster, können auch Energie in bestimmter Form wieder ausspucken.Eine Aufnahme der Nasa zeigt, wie der Jet (blauer Strahl) von der Hauptgalaxie (linker unterer Fleck) ihre begleitende Galaxie (oberer Fleck) am Rande trifft. FOCUS Online/Wochit Astronomen staunen: Größtes Schwarzes Loch frisst seit über 11 Jahren einen Stern. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Astronomen haben das größte bekannte Schwarze Loch im nahen Universum entdeckt.

Je massereicher das schwarze Loch, desto schneller kreisen die Sterne um das galaktische Zentrum.Anhand der Lichtspektren identifizierten die Astronomen sechs Galaxien, die eher klein und kompakt sind, aber ungewöhnlich massereiche Schwarze Löcher besitzen. Das am besten untersuchte Exemplar mit rund vier Millionen Sonnenmassen lauert im Zentrum der Milchstraße.„Beobachtungen haben gezeigt, dass die Masse dieser Schwarzen Löcher typischerweise rund 0,1 Prozent der Masse der Zentralbeule der Galaxie entspricht“, erklären Remco van den Bosch vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und seine Kollegen.In der Zentralbeule, dem sogenannten Bulge, sitzen die meisten Sterne einer Galaxie. Schwarze Löcher im All sind demnach keine kosmischen Einbahnstraßen. Dessen Masse reicht von einigen hunderttausend bis zu wenigen Milliarden Sonnenmassen. Das Ergebnis: Das Schwarze Loch im Zentrum von NGC 1277 umfasst rund 17 Milliarden Sonnenmassen, die gesamte Galaxie wiegt aber nur rund 120 Milliarden Sonnenmassen. Der Schwerkraftgigant vereint rund 40 Milliarden Sonnenmassen in sich und sitzt im Zentrum des Galaxienhaufens Abell 85. Wie Forscher der Universität von Hawaii im britischen Fachjournal "Nature" berichteten, existieren diese gigantischen Massemonster in den Tiefen des Weltalls schon Milliarden Jahre nach dem Urknall. Wegen der extrem starken Schwerebeschleunigung heizt sich Materie, die in ein Schwarzes Loch fällt, auf Millionen Grad Celsius auf und strahlt dann hell im Röntgenlicht. Viele Jahre haben sich Wissenschaftler gesträubt, die als Schwarze Löcher im Universum bezeichneten Graviatationsmonster als etwas anderes anzusehen als ein mathematisches Kuriosum. Astronomen haben nach eigenen Angaben damit erstmals beobachtet, wie der Materiestrahl eines Schwarzen Loches eine benachbarte Galaxie trifft und dabei abgelenkt wird. Genauere Beobachtungen der anderen fünf möglicherweise ähnlichen Galaxien soll darüber näheren Aufschluss geben. Schwerkraftmonster im Zentrum des Galaxienhaufens Abell 85 mit 40 Milliarden Sonnenmassen ging aus einer Kette von Verschmelzungen hervorAstronomen haben das größte bekannte Schwarze Loch im nahen Universum entdeckt.