Bei Kindern (hoher Prozentsatz nicht-idiopathischer Fazialisparesen) und bei klinischem Verdacht auf eine primär nicht-idiopathische Fazialisparese (starker lokaler Schmerz, bilaterale Fazialisparese, lokales vesikuläres Exanthem, z.B. Danach liegen keine die Objektivität der Beiträge einschränkenden Interessenkonflikte vor.Daher wurde auch die 50%-Regel der DGN, d.h. mindestens die Hälfte der Mitwirkenden dürfen keine oder nur geringe themenbezogene Interessenkonflikte besitzen, eingehalten. Hypertonie und Präeklampsie stellen Risikofaktoren dar. Akt Neurol 2010; 37: 341–3 Sommer F: Operative Ektropiumkorrektur. Zu empfehlen ist allerdings die Borrelien-Serologie, insbesondere bei anamnestischem und klinischem Verdacht oder bei Kindern, da hier der Anteil an Neuroborreliosen mit isolierter Fazialisparese besonders hoch ist (34 % bis zu 56 % einschließlich Varizella-Zoster-Virus[VZV]-Infektionen) (Die Lumbalpunktion trägt wesentlich zur diagnostischen Sicherheit bei und wird von neurologischer Seite empfohlen. In der Einleitung und im Diagnostikteil sprechen die Autoren wichtige Punkte zur Epidemiologie und klinischen Diagnostik an, gefolgt von Punkten zur ergänzenden Zusatzdiagnostik. Hinsichtlich kosmetisch störender Folgen ist der Unterschied statistisch nicht signifikant (RR 0,96; KI 0,4–2,29) (Madhok et al., 2016). J Emerg Med 2017; 53: 313–21 Jäämaa S, Salonen M, Seppälä I, Piiparinen H, Sarna S, Koskiniemi M: Varicella zoster and borrelia burgdorferi are the main agents associated with facial paresis, especially in children. Oft wird sie vom Patienten selbst beim Blick in den Spiegel bemerkt, oder er wird von Angehörigen darauf angesprochen. Arch Neurol 2003; 60: 667–71 House JW, Brackmann DE: Facial nerve grading system. Größere Nebenwirkungen wurden nicht berichtet. Schweiz Ärztezeitung 2005; 86: 2375–84 Urban P: Neurophysiologische Diagnostik bei Hirnnervenerkrankungen. p.o. Klare Richtlinien bis wann noch reinnervierende Massnahmen erfolgen können stehen trotz EMG-Diagnostik noch aus und sind nicht Evidenz belegt. Fazialisparesen nach Zosterinfektion münden häufiger in eine Defektheilung. Otol Neurotol 2007; 28: 408–13 Engström M, Berg T, Stjernquist-Desatnik A, et al. Die Studiengruppe umfasste allerdings nur 16 Patienten (Pourmomeny et al., 2014).In der Metaanalyse zur Therapie der chronischen Fazialisparese (länger als 9 Monate bestehend) mit Übungsbehandlung konnte nur eine Studie (n=50) ausgewertet werden. Cochrane Database Syst Rev 2013: 10: CD007468 Ferreira M, Firmino-Machado J, Marques EA, Santos PC, Simoes AD, Duarte JA: Prognostic factors for recovery in Portugese patients with Bell´s palsy. Die gute Prognose ist auch an den Daten der Placebogruppen in den beiden aktuellsten großen Therapiestudien erkennbar. : Inpatient treatment of patients with acute idiopathic peripheral facial palsy: a population-based health care research study. Die DGN verschickt dazu regelmäßig Pressemeldungen und Stellungnahmen. Immer gilt es die Akutizität, die Notwendigkeit therapeutischer Intervention (auch fakultativ), technische Faktoren wie zeitnahe Liquoranalyse, versorgungslogistische Aspekte (Wochenende, Nachtdienst, Terminvergabe) und individuelle Faktoren des Patienten (u.a. In den Kliniken der Autoren wird daher im Allgemeinen bei der peripheren Fazialisparese eine Lumbalpunktion empfohlen, um höchstmögliche diagnostische Sicherheit zu erhalten. www.uptodate.com/contents/bells-palsy-treatment-and-prognosis-in-adults (last accessed on 22 March 2019).Volk GF, Klingner C, Finkensieper M, Witte OW, Guntinas-Lichius O: Prognostication of recovery time after acute peripheral facial palsy: a prospective cohort study. unwillkürlicher Lidschluss beim Sprechen) beitragen. Fazialisparesen im Rahmen eines Guillain-Barré-Syndroms sind meist durch zeitnahes Auftreten zusätzlicher motorischer Ausfälle und durch Beidseitigkeit differenzierbar.

: Synkinesis in Bell´s palsy in a randomized controlled triel. 85% der mit Placebo behandelten Patienten eine vollständige Remission in der von Sullivan (Sullivan et al., 2007) und nach 12 Monaten 65% der mit Placebo behandelten Patienten in der von Engström geleiteten Studie (Engström et al., 2008). Laryngoscope 2016; 126: 1644–8 Lee DH: Clinical efficacy of electroneurography in acute facial paralysis.

Bei erregerbedingten Fazialisparesen wird antibiotisch (bei Neuroborreliose) oder antiviral (bei Zoster oticus) behandelt. Die idiopathische Fazialisparese wird für einige Tage mit Prednisolon behandelt. Da sich betroffene Patienten vor allem in ländlichen Gebieten zuerst in hausärztlichen Praxen vorstellen können, ist es wichtig, dass diese Leitlinie auch für ambulant tätige Ärzte Unterstützung in der Diagnostik und Initiierung der Behandlung bietet.

Bei atypischer Klinik mit akzessorischen Symptomen (z.B. J Clin Virol 1999; 14: 31–6 Wutzler P, Gross G, Doerr HW: Antivirale Therapie des Zoster. BMJ Open 2013; 3: e003121 Sullivan FM, Swan IR, Donnan PT, et al. Eine Ursache ist in 80% nicht auszumachen.