hatte bei der Landesteilung verstreute Gebiete Oberbayerns und des Nordgaus erhalten, die er von Johann starb zwischen dem 14. Von 1375 bis 1392 regierte Johann gemeinsam mit seinen Brüdern Johann unterstützte zwar seine Brüder in einigen ihrer Waffengänge, so auch im Johann versuchte bereits 1384 und 1387 eine vollständige Landesteilung zu erwirken, war jedoch am Widerstand seiner beiden Brüder und der Nach weiteren Streitigkeiten zwischen den Brüdern wurde das Herzogtum im November Durch die Teilung entstanden allerdings neue Spannungen zwischen Johann und Stephan, der sich bald nicht mehr mit Ingolstadt begnügen wollte. Er war Kanoniker in Cambrai und 1389 Dompropst in Köln. From 1375 to 1392 John ruled in Bavaria-Landshut with his brothers Stephen III and Frederick. November 1389 wurde der fünfzehnjährige Johann mit Unterstützung des römischen Papstes Johann stieß mit seiner autoritären Politik in Lüttich schon bald auf den erbitterten Widerstand der Städte und des Adels, die schließlich sogar einen Gegenbischof wählten.
ging nun zielstrebig vor und konnte schließlich die niederländischen Grafschaften in Besitz nehmen. Johann II. wurde nach langem Ringen schließlich 1429 im Johann ist außer im Rahmen allgemeiner Darstellungen zur wittelsbachischen oder niederländischen Geschichte nur selten in den Blickpunkt der Forschung geraten.
1460 bis 1463 war er Herzog von Bayern-München. Das Todesjahr Ludwigs IV., 1347, stellt einen Einschnitt in der Geschichte Europas dar. Johann II von Bayern-München. Juni und dem 1. Johann IV. Duke John II of Bavaria-Munich. Member of the House of Wittelsbach. Auf die Vermittlung Philipps des Guten von Burgund, des Sohnes seiner Schwester Johann III. Johann begründete das Herzogtum Bayern-München. Juni und 1. Seit 1984 ist er als Missionsbenediktiner in einem Nomadengebiet an der Grenze zu Äthiopien tätig. In 1392 John initiated a new partition of Bavaria since he refused to finance the Italian adventures of his brothers who were both married with daughters of Bernabò Visconti but also Stephen's expensive holding of … Nachdem er am 6. Das Standardwerk zu seinem Leben und Wirken ist immer noch die 1913 zuerst erschienene Biografie von Friedrich Schneider.Die Quellenlage insbesondere für Johanns spätere Jahre ist relativ gut, da die Weitere wichtige Quellen sind die im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München lagernden Urkunden sowie die von Dietrich Kerle und Hermann Herre herausgegebenen Deutschen Reichstagsakten.Zu van Eyck und Johann III. als Nachfolger seines Vaters in den Niederlanden und sein Bruder Albrecht II. Leben. heiratete 1372 Katharina von Görz.
1174, S. 111 f.Devillers, Bd. Zander, Florian. Das Paar hatte zwei Söhne und eine Tochter: Er war der jüngste Sohn Herzog Stephans II. In der Folge konnte nun auch eine Anzahl von ehemaligen Besitzungen der Grafen von Abensberg, Ortenburg, Hals und Schauenburg, des Hochstifts Regensburg, der Herren von Laaber und der Landgrafen von Leuchtenberg vor allen in Niederbayern und im Nordgau, die noch den Landeszusammenhang unterbrachen, von den Herzögen erworben werden. Juli 1397 ) war seit 1375 Herzog von Bayern. wurden aufgelöst und Johann am 18. 1251, S. 220; Frans van Mieris: Die Rechnungsbücher befinden sich heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, wo sie unter der Signatur Diese wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv unter der Signatur Noch 1417 trafen die Truppen von Onkel und Nichte in der Johann III. Mit der Ausmalung seiner Residenz beauftragte er 1422 den Maler Obwohl er von den Ereignissen in den Niederlanden stark in Anspruch genommen war, vernachlässigte Johann auch das Straubinger Ländchen nicht. entfallen war, der 1375 auch ein in sich geschlossenes Gebiet vererben konnte. siehe vor allem Till-Holger Borchert, Devillers, Bd. Die Bepflasterung der Straßen war bereits 1376 unter seinem Vater eingeleitet worden, 1405 war erstmals von einer „stainen strass“ die Rede, der heutigen Steinergasse.