König Felipe bricht mit seinem Vater Juan Carlos.

Seine Schwestern sind Elena (* 20.

Seekirchen am Wallersee Das schreibt die Zeitung «El Mundo», die als konservativ gilt und nicht im Verdacht steht, anti-monarchistische Parolen zu verbreiten. Zu viele Skandale haben sich im Laufe der Jahre um den Altkönig und Lebemann gerankt, die dem rechtschaffenen und stets um das Ansehen des Königshauses besorgten Felipe ein Dorn im Auge waren. Korruptionsverdacht: König Felipe knallhart: Vater Juan Carlos muss Spanien verlassen express. Pro Juventute Soziale Dienste GmbH Kandidatur für Bundestag: Kevin Kühnert gibt Juso-Vorsitz vorzeitig auf.

Sie sind bereits Digitalabonnent? „In seinen wenigen Amtsjahren hat er sein festes Engagement für den vorbildlichen Charakter der ersten staatlichen Institution unter Beweis gestellt“, urteilt das spanische Blatt „El Mundo“ und lobt weiter: „In diesen schwierigen Momenten, die das Land gerade durchmacht, können die Bürger sicher sein, einen vorbildlichen, ehrlichen und verantwortungsbewussten König zu haben.“Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-FunktionUm diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für Felipes Vater hat in seiner Amtszeit für einige Skandale gesorgt: Eine umstrittene Elefantenjagd in Afrika, mutmaßliche Seitensprünge, Vetternwirtschaft bei einem großen Betrugsskandal rund um seinen Schwiegersohn Iñaki Urdangarin. Dezember 1963) und Cristina (* 13. Am Montagabend kam dann die offizielle Bestätigung: Das frühere königliche Staatsoberhaupt Spaniens, gegen das wegen mutmaßlicher Schwarzgeldkonten in der Schweiz ermittelt wird, packt die Koffer und ... Um die Beziehung zwischen König Felipe und seinem Vater Juan Carlos ist es schon lange nicht mehr zum Besten bestellt, das ist in Spanien kein Geheimnis. Aber dass jetzt sein eigener Name im Zusammenhang mit einer millionenschweren Finanzaffäre aufgetaucht ist, hat bei dem Bourbonen das Fass zum Überlaufen gebracht: Der spanische König zog die Notbremse und brach öffentlich mit seinem 82-jährigen Vater.Felipe kündigte an, auf das Erbe, das ihm später zustehen würde, gänzlich zu verzichten. König Felipe bricht mit seinem Vater . Aufgerufen am 06.08.2020 um 07:26 auf https://www.sn.at/politik/weltpolitik/koenig-felipe-bricht-mit-seinem-vater-ex-koenig-juan-carlos-verlaesst-spanien-91024783

09:17 Uhr

Um die Beziehung zwischen König Felipe und seinem Vater Juan Carlos ist es schon lange nicht mehr zum Besten bestellt – das ist in Spanien kein Geheimnis, führt aber nun zu Konsequenzen. Der unter Korruptionsverdacht stehende spanische Ex-König Juan Carlos geht ins Exil. Von STYLEBOOK | 17. König Felipe erbte 2014 die Krone von seinem Vater.

Besonders heikel: Einem Bericht des britischen „Telegraph“ zufolge sollen sowohl Felipe als auch Landesweit erntet Felipe jetzt Anerkennung für den mutigen Vorstoß. Mütterlicherseits ist er ein Enkel von König Paul I. von Griechenland und Friederike von Hannover. Begründet hat der Zarzuela-Palast die drastische Maßnahme folgendermaßen: „Die Krone muss die Würde der Institution gewährleisten, ihr Ansehen bewahren und ein integres, ehrliches und transparentes Verhalten haben.“Nun bewegt die Frage: War das lediglich ein „Geschenk“ oder wurde dadurch möglicherweise der Bau einer Schnellbahnstrecke von Medina nach Mekka durch ein spanisches Konsortium begünstigt? Seine Eltern sind das ehemalige spanische Königspaar Juan Carlos I. und Sofia. Kommentare Die Justizbehörden in der Schweiz und in Spanien ermitteln – allerdings genießt Juan Carlos bisher noch Immunität in seiner Heimat.

März 2020, 04:48 Uhr. Seit Tagen gab es Gerüchte, dass Juan Carlos I. Spanien den Rücken zukehren werde. Dienstag

König Felipe bricht mit seinem Vater Nach dem Schmiergeld-Skandal um seinen Vater Juan Carlos (82) zog König Felipe VI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH vor 1 Std. von Spanien (52) harte Konsequenzen. August 2020 04. "Das Verhalten von Juan Carlos als Privatperson hat die große Mehrheit der Spanier enttäuscht", kommentierte Spaniens einflussreichste Tageszeitung "El País" dieser Tage. Damit nicht genug: Juan Carlos wird zudem sein Gehalt gestrichen – zuletzt waren das rund 194.000 Euro jährlich aus der Haushaltskasse der Casa Real. Juni 1965).