Während die Bundesregierung noch darüber nachdenkt, wie die Maut auf den deutschen Autobahnen am besten kassiert werden kann, ohne dass jemand benachteiligt wird, haben andere Länder wie zum Beispiel auch Slowenien längst einen begehbaren Weg gefunden.Die meisten Deutschen, die in Slowenien die Ferien verbringen wollen oder weiter nach Kroatien oder Istrien reisen möchten, fahren durch den Karawankentunnel von Österreich nach Slowenien und in beiden Ländern müssen sie eine Maut bezahlen. Was in Deutschland noch kontrovers diskutiert wird, das ist in vielen anderen Ländern in Europa schon lange kein Thema mehr: die Mautgebühren. In den meisten Fällen ist die Wahl der Monats- Vignette die beste Wahl, da viele Urlauber länger als sieben Tage am Balkan bleiben. Viele sind der Ansicht, dass es vollkommen ausreicht, die Maut durch den Karawankentunnel zu zahlen. Dann verlinken Sie diese doch mit folgendem Code:
Diese Maut hat aber nichts mit den Autobahngebühren zu tun, die für die slowenischen Autobahnen gezahlt werden müssen, wenn man auf der anderen Seite des Karawankentunnels angekommen ist. Die schnellste und auch sicherste Verbindung sind die Autobahnen, die zum Karawankentunnel führen und hier muss nun mal eine Maut gezahlt werden. Diese Maut hat aber nichts mit den Autobahngebühren zu tun, die für die slowenischen Autobahnen gezahlt werden müssen, wenn man auf der anderen Seite des Karawankentunnels angekommen ist.Alle, die bis zu einem halben Jahr in Slowenien bleiben wollen, zahlen Mautgebühren in Höhe von 30,- Euro, und wer vielleicht aus beruflichen Gründen ein ganzes Jahr in Slowenien ist, der sollte eine Vignette für zwölf Monate kaufen und zahlt dann 110,- Euro für die Autobahngebühren. Informieren Sie sich über das Tor nach Österreich und in den BalkanNach dem Durchfahren des Karawankentunnels herrscht auch auf Vor allem Urlauber auf den Weg nach Kroatien sind bei Hin- und Rückreise verpflichtet eine gültige Vignette am Auto zu führen. Ganz gleich, wo und wann die Mautgebühren für die Autobahnfahrt in Slowenien auch bezahlt werden, sie müssen gezahlt werden, denn mit den Behörden in Slowenien ist nicht zu spaßen, wenn es um die Vignette geht.Immer noch sind viele Autofahrer aus Deutschland der Meinung, dass sie, wenn sie aus Kroatien oder Istrien kommen, mal eben über die slowenischen Autobahnen fahren können, ohne dafür die Maut bezahlen zu müssen. Sie können die Vignetten auch bereits in Deutschland erwerben. Auf bestimmen Autobahn- und Schnellstraßenabschnitten in Österreich müssen Fahrzeuge unter 3,5 t (hzG) eine Streckenmaut entrichten. Die Wochen Vignette für die slowenischen Autobahnen kostet in diesem Fall 7,50 Euro, für ein halbes Jahr müssen wie beim Auto auch, 30,- Euro an Mautgebühren bezahlt werden und alle, die ein Jahr mit dem Motorrad durch Slowenien reisen, die können eine Jahres Vignette für 55,- Euro kaufen.Von dieser Autobahngebühr ausgenommen ist nur die Fahrt durch den Karawankentunnel von Österreich nach Slowenien, denn hier gilt wie schon erwähnt, eine gesonderte Maut von sieben Euro.Wer in Slowenien die Ferien verbringen will oder die slowenischen Autobahnen als Transitstrecke für die Fahrt nach Kroatien nutzen möchte, der kann eine Vignette an allen Tankstellen kaufen.

Auch für Motorradfahrer gilt eine Maut Pflicht. Maut-Vignette vorab erwerben. Aber wer so denkt, der riskiert ein Bußgeld. Wer als Mautpreller erwischt wird, muss auch in Slowenien mit mehreren hundert Euro  Strafe rechnen. Die Vignette für das Befahren der Autobahnen in Slowenien, Kroatien und Österreich  sind an eigentlich fast allen Tankstellen im Grenzbereich erhältlich. Für den Karawankentunnel durch die Kalkalpen wird eine gesonderte Maut von sieben Euro für alle Wagen fällig. Für den Karawankentunnel durch die Kalkalpen wird eine gesonderte Maut von sieben Euro für alle Wagen fällig.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass die Fahrt durch den Karawankentunnel nicht in der slowenischen Autobahnmaut enthalten ist. Die zweite Art der Maut in Österreich fällt an Sondermautstrecken an. Karawankentunnel: Die Geschichte. Wer in die Schweiz fährt, der muss eine Autobahngebühr bezahlen und alle, die in Österreich und Frankreich die Ferien verbringen wollen, müssen ebenfalls Maut für die Benutzung der Autobahn zahlen. Die Vignette für das Befahren der Autobahnen in Slowenien, Kroatien und Österreich sind an eigentlich fast allen Tankstellen im Grenzbereich erhältlich. Auch f ü r den Handel wurden diese P ä ssen teilweise genutzt. Finden Sie diesen Ratgeber auf dieser Seite gut? Die Entfernung war zwar wesentlich l ä nger, jedoch ü berzeugten sie mit einer angenehmeren Fahrt. Mit dem Karawankentunnel wurde sodann eine Verbindung der A11 mit der A2 geschaffen. Alle, die vielleicht aus beruflichen Gründen viel zwischen Österreich und Slowenien unterwegs sind, können bei den Mautgebühren für den Tunnel Geld sparen, wenn sie eine sogenannte 14-Fahrten-Punktekarte für 32,20 Euro kaufen. Nicht zu Empfehlen ist hingegen der  Verzicht des Bezahlens. Die Preise für die Vignette sind nach Dauer und Fahrzeugtyp gestaffelt. Hierbei handelt es sich um Strecken mit sinnvollen Abkürzungen durch Tunnels oder um landschaftlich reizvolle Alpenstraßen. Auch das Fahren über slowenische Landstraßen ist schwierig, sofern man dann den Karawankentunnel durchfahren möchte. Da die Strecken unter erheblichem Aufwand gebaut wurden, ist die Maut in Österreich hier höher, als auf den übrigen Autobahnen und Schnellstraß