Seit 2014 gibt es mit der Villa Paganini in der Kitzinger Moltkestraße ein neues musikalisch-kulturelles Zentrum, das der international bekannte Violinist Florian Meierott betreibt.

Jahrhunderts stiegen zumeist jüdische Familien in Kitzingen durch den Handel auf. Jahrhunderts entschloss man sich die Fähre mit einem Gierseil auszustatten. Jahrhunderts und diesen angeglichene historistische Bauten bestimmt, wobei sich besonders das Haus Marktstraße 21 mit seiner Barockfassade hervorhebt.

Die herrliche Lage direkt am Main und das mediterrane Klima bringen jährliche viele Besucher und Tourisiten nach Kitzingen. Oktober desselben Jahres wurde sie als neue evangelische Stadtkirche geweiht. Bereits seit dem Frühmittelalter betreiben die Menschen um Kitzingen Weinbau. Die aktiven Karnevalisten sind in der Kitzinger Karnevals-Gesellschaft (KIKAG) organisiert. Die fränkischen Siedler brachten wohl im 7. In Etwashausen befindet sich als letztes verbliebenes der ehemals fünf Stadttore das sog.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch unsere Stadt. Dazu gehören beispielsweise die Parkplätze an der Oberen Pfarre oder an der Stephanskirche. Kurz vor dem Einmarsch amerikanischer Truppen wurden von Wehrmachtssoldaten die vier Mainbrücken, die bis dahin unbeschädigt geblieben waren, teilweise gesprengt.

Bei der Konversion orientierte man sich am Vorbild der nahe gelegenen, ehemaligen Garnisonstadt Fürth. Die Nachkriegszeit war in Kitzingen geprägt vom Wiederaufbau der Stadt, meist im Stil der Zeit.

Februar 1945, einem sonnigen Wintertag, näherte sich um die Mittagszeit von Osten her ein Verband viermotoriger Bomber der USAAF der Stadt und begann aus einer Höhe von etwa 2500 bis 3000 Metern Kitzingen zu bombardieren.

Des Weiteren führt die Bahnstrecke Fürth–Würzburg durch Kitzingen. B. der Marktturm, aber auch ein Mauerzug mit drei Türmen in der Kapuzinerstraße. Bis zur NS-Zeit bestand in Kitzingen eine bedeutende jüdische Gemeinde. Im 15.

Kitzingen unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:1968 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der StadtHistorisches Zentrum der trotz vieler Zerstörungen und Veränderungen in weiten Teilen noch gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt mit ihrer unverwechselbaren, vieltürmigen Silhouette bildet der Marktplatz, ein geschlossenes Denkmalensemble von Geschäfts- und Bürgerhäusern.

Während des Holocaust wurde die jüdische Kultusgemeinde Kitzingen nahezu ausgelöscht, heute gibt es in der wieder hergestellten Synagoge zwar noch einen kleinen jüdischen Gebetsraum, aber keine eigene Gemeinde mehr. Von dieser ursprünglich mehr als 30 Türme umfassenden Wehranlage sind noch ein paar Reste erhalten, darunter neben wenigen Mauerzügen insgesamt neun Türme, von denen einige im Bereich der Mainfront in Häuser integriert sind. Bekanntmachung: Widmung von Straßen und Wegen Innerhalb dieser Umwallung sollte die Stadt bis ins 19. Asphaltierte Fahrwege, ebene, mit Schotterrasen befestigte Stellflächen, durch begrünte Inseln getrennt. Die Brücken von Nord nach Süd: Nordbrücke, Alte Mainbrücke, Konrad-Adenauer-Brücke, Eisenbahnbrücke, Südbrücke.

Kitzingen liegt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, an den Ufern des Mains im Maindreieck und inmitten des Weinbaugebiets Franken. Seit Herbst 2006 befindet sich der gesamte Landkreis Kitzingen vollständig im Gebiet des Verkehrsverbund Mainfranken sowie seit 2016 zusätzlich im VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, Linie R1).Es bestehen Regionalverbindungen nach Nürnberg und Würzburg alle 60 Minuten. In der Stadt selbst wurde das Kloster verwüstet. Eine Minderheit stand dem Kandidaten Berthold von Henneberg nahe, während die Mehrheit der Domherren Poppo von Trimberg zum neuen Bischof machen wollte. Im Jahr 2011 bekannten sich 41,1 % der Stadtbevölkerung zum evangelisch-lutherischen Glauben und 35,4 % zum römisch-katholischen. Jahrhundert bestand. Die großen Waldflächen im Nordosten wachsen auf dem ausgedehnten Albertshofener Flugsandgebiet in der Kitzinger Mainebene des Steigerwaldvorlandes. Dass das Kloster den Rang einer Reichsabtei hatte, unterstreicht die Bedeutung dieses Geschlechtes.

Jahrhunderts wurden insbesondere die Stadtmauern im Süden und Westen geschleift und ein neuer Stadtteil entstand in Richtung Mühlberg. Mit dem Einmarsch und der Besetzung der Kitzinger Wehrmachts-Kasernen und des Fliegerhorsts durch die US Army ab April 1945 begannen für Kitzingen 61 Jahre als große amerikanische Garnisonsstadt. Vom 11. bis zum 15.

1902 ging das erste städtische Krankenhaus in Betrieb. Die Geschichte der Stadt Kitzingen beginnt um etwa 745 mit der Gründung eines Frauenklosters durch Hadeloga (oder Adeloga oder Hadla), nach der Sage eine Tochter des fränkischen Hausmeiers Karl Martell.

Untertägige Reste sind als Bodendenkmal erhalten. Karte aktivieren Und 745 gab es weder Schloss noch Burg auf dem Schwanberg, von dem sie ihren Schleier hätte werfen können. Mit mehreren Fähnlein und Geschützen unterstützten sie die Bauern. Kitzingen ist Teil des Bereichs MainSüden, bis 2017 waren die Winzer im Bereich Maindreieck zusammengefasst. Die lutherische Konfession wurde durch das Wirken einflussreicher Persönlichkeiten wie Friedrich Bernbeck und Paul Eber bereits 1530 angenommen und Kitzingen entwickelte sich frühzeitig zu einem Zentrum der Reformation. Noch zu Beginn des 20. Hedwig im Kitzinger Land“ zusammengeschlossen haben:

Jahrhundert wurde die Stadt erstmals mit einem rechteckigen, turmbewehrten Mauerring umgeben, dessen auffälligstes Relikt der Marktturm ist. Mit dem Gnadenvertrag des Würzburger Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn wurde auch der protestantischen Konfession wieder die freie Religionsausübung gestattet und es entwickelte sich bald wieder eine bedeutende protestantische Gemeinde. Seit über 60 Jahren richten die in der Stadt ansässigen Weingüter Ende Juni das sogenannte Promenaden-Weinfest entlang des Maines aus. 1040 wurde erstmals eine Siedlung („villa“) um das Kloster erwähnt.