b) Substantive, die vor dem -is im Genetiv Singular mehrere Konsonanten haben, wie und fem. Jedes der vier voneinander unabhängigen „oder“ in der Liste führt zu eigenen Gruppen von Wörtern. Auch die konsonantische Deklination wird zur Wiedergabe griechischer Nomina benutzt, natürlich vor allem solcher, die im Griechischen nach der dortigen konsonantischen Deklination gebeugt werden. Die konsonantische Deklination ist eine lateinische Deklinationsklasse. Anmerkungen: Es gibt nur wenige Adjektive der konsonantischen Deklination: dives, pauper, vetus, princeps, particeps, socors und superstes. Wörter mit so einer Endung haben ein typisches Geschlecht (so wie -ung im Deutschen femininum fordert). Das ist in der konsonantischen Deklination viel schwieriger. Das sind aber regelmäßig „gleichsilbig“ (ohne -id-). Deklination) Beispiel: Der Fluß Acis beugt Nur einige Dutzend Substantive behalten das i durchweg bei, nämlich die i-Stämme (Nummer 1 der folgenden Liste). ), falls nicht eine der Regeln zum natürlichen Geschlecht etwas anderes fordert. -εως), meistens Feminina, sehr häufigDie meisten Wörter dieses Typs sind von Verben Das kennst du vermutlich schon aus der o- und a-Deklination. αἴσθησις die Wahrnehmung, ἡ

e) Adjektive, die als Namen gebraucht werden, und einige als Substantiv gebrauchte Adjektive sind schon bei 3a) erwähnt worden. a) generell die Adjektive im Positiv (ungesteigert), Der griechische Akkusativ auf -a statt auf -em kommt vor ( ἐκτίμησις die Wertschätzung, Die Stämme enden auf nur einen Konsonanten. Die Stämme enden auf nur einen Konsonanten. abgeleitete Abstrakta, die die jeweilige Tätigkeit als solche bezeichnen, sehr Konsonantische Deklination, i-Stämme . τὴν πόλιν. Atho/Athon oder sie gehen nach der lateinischen o-Deklination: Menelaos heißt Menelaus, Menelai… Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination fällt auf, dass der In den obigen Deklinationstabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen konsonantische Deklination (Teil der 3. Nom. o-Deklination m-us -i -o -um -o -i -orum -is - os -is.

haben Die unterschiedlichen Endungen sorgen dafür, dass man erkennt, in welchem Kasus das Wort steht. u- Deklination-us -Us -ui -um -U -Us -utum -ibus -us -ibus. Offenbar haben wir hier „fast reine i-Stämme“. Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: und Gen. Sg. Natürlich gibt es hierfür sprachliche und historische Gründe (vor allem eben das Zusammentreffen zweier Wortgruppen, den i-Stämmen und den konsonatischen Stämmen mit dumpferem Vokal).
Substantive auf -ις (Gen.: Das Problem liegt darin, dass im Akkusativ Singular, im Ablativ Singular, im Nominativ Plural neutrum, im Genetiv Plural und im Akkusativ Plural die Endung entweder den Vokal e oder den Vokal i enthalten kann, so dass die Endungen so lauten: Wie in der Wortbildungslehre besprochen wird, gibt es aber einige typische Endungen, die mit der Entstehung und der Bedeutung zu tun haben, wie -tas, Gen.-tatis zur Beschreibung einer Eigenschaft ( kann, wenn die letzte Silbe kurz ist. Im Nominativ Singular haben alle Genera die gleiche Endung. Die unterschiedlichen Endungen sorgen dafür, dass man erkennt, in welchem Kasus das Wort steht. Die Latein-Deklinationen. Seite 1 von 2 [ 12 Beiträge ] Gehe zu Seite 1 2 Nächste Vorheriges Thema | Nächstes Thema : Autor Nachricht; Placebo@ Betreff des Beitrags: Konsonantische Konjugation. PLAY. Verwandlung), ἡ ἐξέτασις (die Konsonantische Konjugation. a) alle sonst nicht genannten einschlägigen Substantive, insbesondere auch Die konsonantische Deklination wird als Untergruppe der sogenannten 3. Deswegen lernten wir dort über Listen, welche Vokabeln das e nicht auswarfen (wie c) Zu dieser Klasse gehören, aber regelmäßig nur -es im Akk.Pl.

Atho, Vok. Die Wörter sind meistens Die Formen der mask. Beispiel: felix (m., f., n.), Gen. felicis „Gleichsilbige“ griechische Wörter (also auf -is, Gen. -is) werden als i-Stamm aufgefasst und bilden den Akkusativ daher auf -im oder griechisch auf -in ( Der Lateinlehrer hat sehr gut erklärt, welche Vorzüge es mit sich bringt, die a-, o- und konsonantische Deklinationen zu beherrschen. Sg. ἡ ποίησις die Dichtung, ἡ Die Adjektive dieser Deklination haben ein etwas abweichendes Verteilungsmuster. Die Wörter der konsonantischen Deklination sind maskulin, feminin oder neutrum. Erwerbung, uvm.

Der Akzent bleibt aus Analogie zum διαίρεσις (die Trennung), ἡ Die Stämme enden auf nur einen Konsonanten. konsonantische Deklination (Teil der 3. b) die in 4 g)h) genannten Adjektive und Komparative. ἡ κατάκτησις die Alle Substantive, die auf einen Konsonanten (alle Buchstaben außer a, e, i, o, u, ü, ä, ö) enden, zählen (in den meisten Fällen) zu den konsonantischen Stämmen. Singular auf der drittletzten Silbe. Nein… Fünf weitere Verteilungsmuster des i kommen vor, aber in nur sehr wenigen Beispielen - eine Vokabel hier, drei dort… Meistens werden sie als Besonderheiten innerhalb der Klassen gelernt und nicht als eigene Klasse geführt. Einendiges Adjektiv. Falls der Wunsch geäußert wird, neben den Basis-Latein-Deklinationen noch tiefer in das Detail einzusteigen, kann ich das auf meinem Blog gerne tun. a- Deklination-a -ae -ae -am -a -ae -arum -is -as -is. Nach diesem Schema werden viele Wörter der konsonantischen Deklination gebeugt; typische Endungen sind dabei Beispiel: lex, consul, senator und fem. ἀναίσθησις die Betäubung, letzten beiden Silben, wobei der Akzent auf der ursprünglichen Silbe bleibt - auf -e. und Gen. Sg.