So haben unsere Absolvent/innen haben gute Berufsaussichten, u.a. Kann im Umfang von 60 ECTS zu den Hauptfächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Informatik 120 ECTS (Achtung Studienorientierungsverfahren), Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Prävention/Inklusion/Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung) oder Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren) hinzugewählt werden, im Umfang von 30 ECTS zu den Hauptfächern Geographie (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung) oder Statistik.Der Nebenfachstudiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erstrebt die Berufsfähigkeit in vielen verschiedenen Einsatzgebieten und Berufsfeldern, die sozialwissenschaftlich und speziell politikwissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventinnen und -absolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden einschließlich empirischer Sozialforschung nachfragen. Bitte beachten Sie, dass das Bewerbungsverfahren nicht durch das Institut, sondern durch die LMU (Studentenkanzlei und International Office) zentral durchgeführt wird.Das Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft ist für eine Regelstudienzeit von fünf Semestern konzipiert. Standorte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Es gibt eigentlich überall auf der Welt Optionen für dich, egal ob Asien, Afrika oder doch die USA. Kann im Umfang von 60 ECTS zu den Hauptfächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Informatik 120 ECTS (Achtung Studienorientierungsverfahren), Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Prävention, Integration und Re… WS, 1.12. Egal ob Rechtswissenschaften, BWL oder doch Philosophie, abhängig davon was du wählst, kannst du damit dein Studium nochmal in eine ganze bestimmte Richtung lenken. Dazu zählen internationale Beziehungen, politische Systeme, aber auch Methoden und Theorie. Eignungstest für Bachelor Haupt- und Nebenfach: Für den Bachelor-Eignungstest werden in der Regel Grundlagen abgefragt, welche man bereits durch die Schule und eigenes Interesse erlangen kann. Politikwissenschaft bietet in den Grundkursen die Möglichkeit zu diskutieren und sich auszutauschen, was viel Spaß macht und sehr hilfreich ist.

Es wird eine erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren vorausgesetzt. Das Studienfach ist für die geeignet, die sich für das politische Geschehen interessieren. Das Studium der Politikwissenschaften bietet die Grundlage um dann schrittweise individuelle Schwerpunkte in den politikwissenschaftlichen Bereichen Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen und Methoden der Politikwissenschaft zu setzen und sich entweder näher an der Forschung oder an der Praxis zu orientieren. als Mitarbeiter bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen.Sechs Semester mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im Nebenfach. Politikwissenschaft. Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 75 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro.Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft befähigt die Studierenden, politikwissenschaftliche Fragestellungen und Probleme mit angemessenen wissenschaftlichen Methoden sachgerecht und kritisch zu analysieren, Lösungsmöglichkeiten zu finden und zum Transfer von bekannten auf unbekannte Probleme befähigt zu werden.