In dem neuen Band – in einem ersten Buch dokumentierte die Fotografin verlassene Orte in der Oberpfalz – setzt sie mit rund 120 Fotos solche "Lost Places" aus zehn fränkischen Städten und Landkreisen gekonnt in Szene.Verfallene Sanatorien, verlassene Eisenbahnwaggons, stillgelegte Fabriken: Im beschaulichen Franken gibt es eine Menge Orte, die ihre Blütezeit längst hinter sich haben und trotzdem einen eigenwilligen Reiz ausüben.
Foto: Sutton Verlag / Nina Schütz

Unter Fotografen, die ihre Bilder vor allem auf der Internetplattform Instagram teilen, gibt es den Hashtag #lostplaces. Die Fotografin Nina Schütz hat sie besucht - und offenbart die Geheimnisse vergangener Zeiten.Dazu gehören eine Burgruine in einem Wald bei Ansbach, ein ehemaliger Bergwerkstollen im Nürnberger Land, das alte Volksbad in Nürnberg, abgestellte Eisenbahnwaggons im Raum Forchheim oder eine ehemalige Lebkuchenfabrik in Wunsiedel. Im Kern ist das Gebäude rund Der verlassene Lokschuppen der Deutschen Bahn liegt in Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder. Gerade in Bayern finden sich davon viele, wenngleich meist unzugänglich und verboten.Etwas über die Vergangenheit herausfinden, ins Schaudern geraten, verlassene Orte erkunden: All das steht in Verbindung mit den "Lost Places", den verlassenen Orten, an denen einst das Leben stattfand. Zeitzeugen: Lost Place - Die verlassene Lungenheilanstalt Fr 29 Sep 2017 Wenn man als Hobby das Urban Exploring, also das Bestaunen und Fotografieren lange verlassener jedoch nicht immer vergessener Bauwerke betreibt, bekommt man irgendwann ein Gespür dafür, in welchen Gegenden die Chance, ein solches Objekt zu finden, besonders hoch ist. "Stunden-, ja oft tagelange Recherchen im Internet, in alten Zeitungsartikeln und Gesprächen mit Anwohnern oder ehemals dort Beschäftigten sind ein Muss", erläutert Schütz.

Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. verfallene Häuser in Waldstückchen, leer stehende große Gebäude am Stadtrand, Mahnmale für Tragödien aus früheren Zeiten im Wald oder auch zugewucherte und zugewachsene alte Bahnschienen. Eine ausführliche Erklärung dazu findet sich HIER. Dann wird Ihre Kreuzfahrt ein ReinfallDeshalb sollten Sie das Flugticket nach der Landung sofort schreddernCoronaverdacht, Alkoholmissbrauch, Massenschlägerei - Pilot fällt kurz vor Start drastische Entscheidung Stattdessen haben Sprayer die Wände verziert - sie teilen sich das Gelände mit den Hasen und Tauben, die seit der Stilllegung hier eingezogen sind. Bayreuth Lost Places - Franken, Kronach. Forchheim, Dennoch: Die Besichtigung von verfallenen Gebäuden zieht immer mehr Menschen in ihren Bann. - Hallo und ♥-lich Willkommen auf meinem Kanal, hier findest du Lost Places in Deutschland! Auf meinen Ausflügen, Unternehmungen und Spaziergängen … Dort geht es um Orte und Plätze in und um Nürnberg, die mal was Besonderes waren und heutzutage vergessen wurden, wie z.B. Fotografin zeigt in Bildband Fotos leerstehender Fabriken und Sanatorien Zum Reiz gehört es sicher auch, nicht immer über eine Genehmigung zum Betreten der Gebäude oder Objekte zu verfügen.Um solche Orte zu finden, nimmt sich die Oberpfälzerin viel Zeit. Hier können Interessierte – über ihre Bücher hinaus – auch weitere Aufnahmen der Fotografin entdecken.Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich

Lost Places - Leer stehende, historische Gebäude sind begehrte Foto-Motive.
Meist sind diese Orte nicht zugänglich - und das Lost Places finden sich überall auf der Welt. Stattdessen haben Sprayer die Wände verziert - sie teilen sich das Gelände mit den Hasen und Tauben, die seit der Stilllegung hier eingezogen sind. Verlassene Orte. "Lost Places" sind verfallene Orte, die es sich lohnt zu besichtigen. Gerade in Bayern finden sich davon viele, wenngleich meist unzugänglich und verboten. In dieser alten Fabrik werden schon lange keine Ziegel mehr hergestellt. Zu oft trafen sie bereits auf verwüstete Gebäude. Nina Schütz betont: "Meine Fotos entstehen immer aus der Situation heraus, ich verändere nichts oder drapiere gar Gegenstände." In der Szene sprechen sich Objekte wie das Apolant schnell herum. Zu jedem "Lost Place" gibt es Informationen über die Geschichte. "Ehrensache unter "Lost Places"-Fotografen ist es, öffentlich keine Hinweise auf den genauen Standort der Objekte zu geben. In dieser alten Fabrik werden schon lange keine Ziegel mehr hergestellt. Auch das Bundesland Bayern hält vielerlei Orts verlassene Orte bereit. Sie verzichtet auf große Nachbearbeitung ihrer Bilder am Rechner und ist vielmehr bestrebt, "die Stimmung vor Ort natürlich wiederzugeben".Schütz ist mit eigenen Accounts in den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram aktiv. Sei es, um etwas über die Geschichte herauszufinden, oder um den schaurig-schönen Charme eines derartigen Ortes in sich aufzusaugen. Dabei reist sie mit ihrem Lebenspartner oft hunderte Kilometer, um die mystischen Objekte von innen und außen zu fotografieren.Schütz, die in Amberg lebt, fasziniert dabei die "Schönheit des Verfalls". © Sutton Verlag / Nina Schütz Bitte versteht, dass die gezeigten Locations nicht öffentlich gepostet werden, um sie zu schützen. Fotografin zeigt in Bildband Fotos leerstehender Fabriken und Sanatorien - 13.08.2018 05:33 Uhr Nina Schütz aus Sulzbach-Rosenberg gehört zu denen, die leerstehende Häuser, verfallene Fabriken, verlassene Verwaltungsgebäude, Bunker, unterirdische Anlagen oder Ruinen im Wald aufsuchen. Bamberg, "Bei der Erkundung legen wir großen Wert auf unsere Sicherheit", betont die Fotografin. Zur Ausrüstung gehören neben Kameras auch Taschenlampen, Helme, Watthosen, festes Schuhwerk und Gaswarngeräte. Wie eine Reise in die Vergangenheit: Lost Places sind verlassene Orte. "Hinter solchen Gebäuden versteckt sich oft eine interessante und manchmal auch schicksalhafte Geschichte. Eine Grabstätte im Wald bei Coburg hat sie ebenso abgelichtet wie ein verlassenes Kinderheim bei Wunsiedel oder eine stillgelegte Fabrik im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Lost Places.