Im Glas macht es einen guten Eindruck: Bernsteinfarben mit üppiger, feinporiger Schaumkrone die sich recht lange hält. Im mittellangen Abgang überwiegt die Hopfung und macht es leicht herb. Jetzt, wo Sommer anfängt warm zu werden, schmeckt mir dieses Kellerbier noch mal besser.Auf der Flasche steht: Das meiste getrunkene Kellerbier! Außerdem wird die Würze erst nach mindestens fünf Schlücken deutlich, weshalb man kein Keller- sondern ein Tritschlerbier trinkt. Im Körper gibt es eine leichte Säure, die schön mit der Würzigkeit des Biers harmoniert. Testarchiv. Bier des Monats ... Mönchshof Kellerbier Mönchshof Kellerbier. As you just pointed out, the Mönchhof Kellerbier was available in Germany since at least 2008 (and in the US), and the Hacker Pschorr has been available in US and German markets since at least 2008 as well. Für die diejenigen, die des Bayrischen nicht mächtig sind, heißt das Trödlerbier. The two shiny copper kettles turn the entire brewing process into a visual delight.

Im mittellangen Abgang überwiegt die Hopfung und macht es leicht herb. Der Abgang intensiviert diesen positiven Eindruck, insgesamt finde ich ihn aber etwas ereignislos, genauso wie den Körper.
malzig, leicht süßlich, nach Karamell, langer AbgangBitte habe Verständnis, dass wir deine Meinung erst nach einer kurzen Prüfung freischalten!Ein ausgezeichnetes Kellerbier mit ausgeprägter Karamellnote, runder Malzigkeit und grandiosem Mundgefühl - fast wie ein Sahnebonbon, so feinperlig, weich und voll. Bei meinem nächsten Deutschlandbesuch werde ich auch das Pils von der Brauerei probieren. Es riecht und schmeckt sowohl leicht malzig-süßlich als auch hopfig. Der Körper wirkt durch die etwas bitteren Malze und den Hopfen unrund. Unter der mittelporigen, durchaus haltbaren Schaumkrone perlt es fein. Flaschendesign sieht ganz ok aus!Ich erwarte etwas zu viel von diesem Bier, hatte ich doch schon gute Erfahrung mit dem Hellen, Weizen und Weihnachtsbier vom Mönchshof. Wobei mir das Helle von Mönchshof auch super schmeckt. Top.Das Zwickel macht einen sehr zünftigen Eindruck im Glas. Das Kellerbier von Mönchshof ist bernsteinfarben, leicht getrübt und hat eine gut haltbare, sahnige Haube, die am Glas kleben bleibt. Nichts anderes erwarte ich von einem Kellerbier. Außerdem wird die Würze erst nach mindestens fünf Schlücken deutlich, weshalb man kein Keller- sondern ein Tritschlerbier trinkt. Die dichte, weiße Schaumkrone fällt üppig aus und hält sich eine Weile. Geschmack des Bieres. Es ist sehr süffig, allerdings liegt das vor allem an dem weichgespülten Körper. Mönchshof Kellerbier: Das naturtrübe Kellerbier / Zwickl-Bier aus Kulmbach. Dieses sieht im Glas richtig gut aus. Es macht Spaß und wirkt hochwertig. Bild 2004-09-12. Farbe ist leicht bräunlich trüb (bernsteinig) und Krone ist stimmig für Kellerbier. Hopfen und Malz sind gut ausbalanciert, ansonsten stelle ich aber wirklich keine Besonderheiten in aromatischer Hinsicht fest. Es riecht und schmeckt sowohl leicht malzig-süßlich als auch hopfig. Im mittellangen Abgang überwiegt die Hopfung und macht es leicht herb. Nicht stark, aber sie fördert mit der fein moussierenden Kohlensäure eine gute Süffigkeit dieses Kellerbieres. Das Kellerbier von Mönchshof ist bernsteinfarben, leicht getrübt und hat eine gut haltbare, sahnige Haube, die am Glas kleben bleibt. Trinkbar, aber nichts was man immer wieder haben müsste.Kellerbierverkostung mit Weltenburger, Franziskaner, Mönchshof und Aldersbacher. Der Antrunk hat etwas sehr Unentschiedenes: säuerlich, etwas wässrig, auf der Zunge metallisch bitter. Zu wenig Geschmack beim Einstieg, vor allem dafür das ich gerochen habe wie ein Ameisenbär was meist den Geschmack noch verstärkt. Original Landbier Zwick'l Bayreuther Bierbrauerei Creemore Springs Kellerbier

Es verlangt, dass man Zeit mitbringt, um sein gutes Durchschnittsniveau zu würden. Zur Mitte hin wird es angenehm Säuerlich. Ganz zum Schluss wird es im Gaumen dann feinhopfig herb. Aromatisch macht das Bier wirklich keine großen Sprünge, es kann jedoch, was die Süffigkeit angeht, durchaus punkten. Denn als Bierbrauer setzen wir uns aktiv für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Sale beer Monchshof Kellerbie, 500 mlMonchshof Kellerbie in WineStyle! Bild 2006-11-04. Die ganze Zeit über hat man auch einen leichten Hefe-Weizen Geschmack im Mund der sich sehr gut miteinfügt. Im Ganzen ein durchschnittliches Bier.

Der Antrunk ist recht rezent, vorwiegend durch süsse Malznoten dominiert. So macht dieses Kellerbier auf jeden Fall Appetit.Ein erdiges Vergnügen. Im Körper gibt es eine leichte Säure, die schön mit der Würzigkeit des Biers harmoniert.
Trinkbar, aber nichts was man immer wieder haben müsste.Kellerbierverkostung mit Weltenburger, Franziskaner, Mönchshof und Aldersbacher. Fazit: Not bad, but no cigar!Nach dem ich im Urlaug schön öffters Kontakt mit dem Bier hatte habe ich mich entschlossen es mal zu bewerten.Optisch sehr nette Flasche.Beim einschenken kommt ein sehr dunkel-trübes rauchiges Bier zum vorschein.Die Krone hält sich sehr gut und stabil.Im Antrunk sehr kräftig röstig-rauchig und leicht säuerlich.Der ganze Geschmack ist recht urig halt so Kellermässig aber lecker.Im Abgang aber auch recht süffig und bekömmlich.Das Bier riecht hefig und leicht würzig zu Beginn, eben wie ein ganz normales Zwickl.