Immer wieder Fake-Gewinnspiele: Vorsicht, die Facebook-Seite "ALDI" ist keine offizielle Seite von Aldi und auch das Gewinnspiel ist gefälscht. Die Facebookseite "Aldi-Deutschland" lockt immer wieder mit Gewinnspielen. (Aldi-Gewinnspiel auf Facebook, Quelle: Mimikama.at) Alleine der holprige Text, sollte schon aufmerken lassen. Eigentlich sind gefälschte Facebook-Profile nicht erlaubt,... Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Fake-Accounts erobern Social Media-Kanäle! Wir, MImikama-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch (Vereinssitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. In diesen Fällen „gewinnt“ lediglich der Seitenbetreiber. Der „Aldi Club Deutschland” lockt bei Facebook mit dubiosen Gewinnspielen. Toute personne qui suit le lien sera sur une page inconnue dirigée. Wir haben keine “Pay-Wall” eingerichtet, denn wir möchten unsere Inhalte für alle Interessierten offen halten. ALDI-Seite gefaked: Immer wieder bedienen sich Facebook-Seitenersteller fremder Identitäten, um angebliche Gewinnspiele zu veranstalten.

Wenn jeder, der unsere Rechercheberichte liest und mag, dabei hilft, diese zu finanzieren, wird es mimikama auch weiterhin geben

Aldi: Das passiert, wenn du trotzdem an dem Gewinnspiel teilnimmst. Ein ordentliches Impressum sowie Angaben zum Veranstalter fehlen ebenfalls gänzlich.Es handelt sich um dieses Gewinnspiel bzw. Aktuell wird eine Warnung auf Facebook geteilt, wonach... Bei der Facebook-Seite „Aldi Deutschland“ handelt es sich um keine offizielle Seite von Aldi. Dazwischen findet man jedoch...

Dass Gewinnspiel ist nämlich nur ein Vorwand.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B.

So sieht man zum jetzigen Zeitpunkt auf dem... Es handelt sich aber um eine gefälschte Seite, die nichts mit dem Unternehmen „ALDI“zu tun hat.

Dabei erwecken sie den Eindruck, es handle sich um offizielle Facebook-Seiten von bekannten Unternehmen oder feiern gerade die Neueröffnung eines Autohauses. Details werden geladen

Wir, MImikama-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch (Vereinssitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Cybergrooming ist kein Kavaliersdelikt - die Täter geben sich als Kinder oder Jugendliche aus und erschleichen sich das Vertrauen der jungen Opfer.

Auf Facebook erhalten Nutzer immer wieder Freundschaftsanfragen von attraktiven jungen Frauen.

Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung Es handelt sich aber um eine gefälschte Seite, die nichts mit dem Unternehmen „ALDI“zu tun hat.Immer wieder bedienen sich Facebook-Seitenersteller fremder Identitäten, um angebliche Gewinnspiele zu veranstalten. Dazwischen findet man jedoch...

Diese Eine Liste der aktuellen Fake-Gewinnspiele auf Facebook © Mimikama-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch 2011 - 2020

Bei der Facebook-Seite „Aldi Deutschland“ handelt es sich um keine offizielle Seite von Aldi. Bei diesen unseriösen Gewinnspielen gibt es zu 99,9% nie den versprochenen Gewinn. Die Polizei warnt vor Betrügern, die es vor allem auf ältere Mitbürger abgesehen haben.

Fake-Accounts erobern Social Media-Kanäle! Google Analytics Dass Gewinnspiel ist nämlich nur ein Vorwand. Dieses Gewinnspiel ist nicht seriös und täuscht die Teilnehmer. diese Facebook-Seite mit der URL: https://www.facebook.com/ALDl.Sud/Kommentiert man bei dem Gewinnspiel mit „Danke“, dann bekommt man sofort Antwort und wird auf eine Gewinnspielformular weitergeleitet:Immer wieder geben gefälschte Facebook-Seiten vor, teure Küchenmaschinen, Camper oder Autos zu verlosen. Forscher der Princeton University haben einen Algorithmus entwickelt, der anhand der Smartphone-Nutzung von Menschen deren Persönlichkeit... Wir brauchen deine Unterstützung!

Nachdem in den vergangenen Wochen zahlreiche Wettbewerbsbeiträge für den Smart Hero Award 2020 eingegangen sind, stehen die Nominierten fest! Die Anfragen führen jedoch zu sehr dubiosen WhatsApp-Gruppen. Algorithmus kann durch Verwendung von Handys individuelle Merkmale vorhersagen