Der mittlere Weinschwärmer, deilepila elpenor, befindet sich schon immer bei uns, noch bei uns.

Rund sieben Zentimeter lang und offensichtlich mit furchterregenden Augen ausgerüstet, hat sie sich vermutlich über die Reben hergemacht.Drucken Liebe Leser, dieses Wesen bedurfte einiger Blicke, bis klar war, was dort eigentlich auf den Blüten herumkrabbelte. Andernorts schwinden die Bestände dagegen.

Die Raupe dieser Falterart gibt es auch noch als grüne Variante. : Den sehr schönen Falter bekommt man nur selten zu Gesicht - am ehesten, wenn man gefundene Raupen zum Falter züchtet (vgl. Erwachsene Raupen fressen aber auch am Tag.

Er kommt sogar in den gemäßigten Zonen Asiens bis hin nach Japan vor. Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). 10.08.2010, 11:54 Uhr zuletzt aktualisiert vor Der Weinschwärmer: Aus einer gefräßigen Raupe wird ein atemberaubend schöner Schmetterling: Raffinierter Bluff im Poker ums Überleben B. an Flammenblume (Phlox) und Schmetterlingsstrauch (Buddleja), Geißblatt (Lonicera) Verbreitung in D/Welt: Mittlerer Weinschwärmer "am Licht" … Das verpackte Eis wurde mit Mundschutz verteilt vom Kinder- und Jugendfreizeitverein Horrheim. „Vergangenen Donnerstag fiel meinem Vater Herbert Schelling im Horrheimer Wengert diese Raupe in die Hände“, schreibt Sonja Thalheimer und schickt Fotobeweise mit.

Der Körper ist olivgrün und pink gefärbt, wobei entlang der Mitte des Hinterleibs eine ebenfalls pink gefärbte Längslinie verläuft und der stark behaarte Bei Beunruhigung ahmt die Raupe die Bewegungen einer Schlange nach, indem sie ihr Vorderteil mit den Augenflecken nach links und rechts wendet. Algae in Koi Ponds, Learn this lesson & have a clear water garden for life! Die Wespentaille war... Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.Am letzten Schultag gab es in Horrheim an der Grundschule Eis für alle Schüler und die Lehrer.

Er lebt auf Auwaldlichtungen, an Bach- und Flußauen, Blößen, Schonungen, Schneisen, Heidegebiete und Gärten. „Zudem ist der Mittlere Weinschwärmer selten geworden, obwohl er im Flach- …

Die erste verläuft etwa nur bis zur Hälfte des Flügels.

Die zweite, nahe dem Flügelaußenrand und die dritte direkt auf diesem Rand enden beide in der Flügelspitze. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. KR 06862 Deilephila elpenor (L., 1758) Mittlerer Weinschwärmer Elephant Hawk-moth: Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder!Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! Sie verpuppen sich am Boden in einem lockeren Gespinst zwischen Pflanzenteilen. Die nachtaktiven Falter fliegen Blüten zum Nektarsaugen an.

Der Mittlere Weinschwärmer ist überall in Europa weit verbreitet. Die

Fressende Raupe des Mittleren Weinschwärmers (Foto: Jochen Rodenkirchen, Erftstadt/Scheuren, xxl-Foto) Imago: Nektar z.

Jennings Brower explains - Duration: 14:01. pondmegastore Recommended for you usw. In heißen Jahren bzw.

Sie haben olivgrüne Vorderflügel, bei denen der Flügelvorderrand dünn pink gefärbt ist und auf denen drei pink bis blass violette, leicht schräge Binden erkennbar sind. Mittlerer Weinschwärmer Deilephilia elpenor (Linnaeus, 1758) Fotos: T. Götz: Auch beim Mittleren Weinschwärmer ist der deutsche Name etwas irreführend, wird seine Raupe doch sehr selten an Weinreben gefunden. im Süden kann im August und September eine unvollständige zweite Generation auftreten.Die Weibchen legen ihre blassen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Pflanzen, die es in der freien Natur noch … Die Hinterflügel sind pink und haben am Ansatz eine schwarze Binde (Basalbinde).

An sie grenzt ein sehr kleiner, punktförmiger, weißer Diskoidalfleck an. Am Tag verstecken sich die daraus schlüpfenden Raupen und fressen nur nachts. Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Juli, die Raupen findet man von Mitte Juni bis August. In Baden-Württemberg und Deutschland gilt der dicke Falter noch als ungefährdet. Es kann sich nur um die Große Lehmwespe handeln, die den Inbegriff der Wespentaille mit sich herumträgt. Sensationell, diese Raupe. Seine Raupe frisst keine Bäume leer, wie behauptet, sondern lebt an Weidenröschen, Labkraut, Weiderich, Springkraut usw. Foto: pDer Falter des Mondvogels (Foto: J. Rücker) und die Raupe des Mittleren Weinschwärmers aus Horrheim (Foto: p).