Die Entdeckungsfrage unterstützt seit diesem Jahr den Insektensommer: Welchen Marienkäfer können Sie entdecken? Was ist dran am Insektensterben und wie hat sich der Winter auf die Bestände ausgewirkt? Bei flüchtiger Betrachtung könnte man die Gamma-Eule mit dem Taubenschwänzchen verwechseln, da auch dieses im kolibri-ähnlichen Schwirrflug Blüten besucht. Anders als die hoch spezialisierten Raupen sind die Falter wenig wählerisch. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende! August.Unsere Welt ist voller Insekten – ihre Farben und Formen laden uns immer wieder zum Staunen ein. Sein flatternder und segelnder Flug ist besonders eindrucksvoll. Ein reichhaltiges Nektarangebot lockt zwar Schmetterlinge in den Garten, doch sie bleiben nur Gäste, wenn wir uns nicht gleichzeitig auch um ihre Raupen kümmern. Bitte stellen Sie sicher, dass nur eine Meldung pro Veranstaltung (oder privatem Beobachtungsgang am Birdwatch-Wochenende) abgegeben wird. Und warum ziehen sie überhaupt in den Süden? Leitgedanke des Hefts ist das [...] Die Bastelvorlage begeistert Kinder sowie Erwachsene.
Rund die Hälfte aller Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht, bereits ausgestorben oder verschollen. Ein reichhaltiges Nektarangebot lockt zwar Schmetterlinge in den Garten, doch sie bleiben nur Gäste, wenn wir uns nicht gleichzeitig auch um ihre Raupen kümmern. Juli bis 9. Viele interessieren sich für die schönen Buchsbaumzünsler nur aus einem Grund: Sie wollen sie wieder loswerden. Vielleicht bringen Ihnen die Glückskäfer Glück? Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Unsere Gärten werden für Schmetterlinge als Zufluchtsort und Nektartankstelle immer wichtiger. NABU bittet um Aufmerksamkeit beim Waldspaziergang . Im Frühjahr sind die Schmetterlinge braunorange gefärbt. Nun entdecken auch Vögel und Wespen den importierten Falter als Nahrungsquelle. Mit der Aktion ,,Zeit für Schmetterlinge" möchte der Nabu NRW darauf aufmerksam machen, wie dramatisch der Artenschwund ist. Die meist gelblichen Raupen des kleinen Nachfalters spinnen ganze Sträucher oder Bäume ein und fressen diese kahl. Den Admiral erkennt man an seinen roten Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln. Im zeitigen Frühjahr werden Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn besucht, im Sommer mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten. 494 weitere Arten seien vom Aussterben … Juli bis 9. Kein Problem: Denn dieser Schlüssel hilft Ihnen, erwachsene Insekten mit bloßem Auge bis zur Ordnung zu bestimmen. Er ist ein „Wandervogel“ unter den Schmetterlingen, denn er fliegt jedes Jahr im Frühling über die Alpen zu uns nach Deutschland. Das Taubenschwänzchen ist jedoch deutlich größer und der Körper massiger. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Die Flügel der Baum-Weißlinge sind weiß und leicht transparent. In Schutzgebieten kommen im Durchschnitt zwar mehr Schmetterlingsarten vor als außerhalb.
Der NABU Oldenburg setzt den Fokus seiner Arbeit auf die Tagfalter Niedersachsens. Juli Falter zählen und melden! Juli sollen alle Falter die Schmetterlingsfreundinnen und Schmetterlingsfreunden über den Weg fliegen, gezählt und gemeldet werden.
Besonderheiten sind die fotografische Erkennungsfunktion sowie die Verknüpfung mit der NABU-Aktion „Insektensommer“ und naturgucker.de. „Frühe Falter“ beobachten und im Naturgucker melden .
Juni bis 15. Foto: NABU/Frank Derer Region Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. mehr Adresse & Kontakt . Schmetterlinge im Winter . Er ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Nordafrika vor. Einigermaßen strukturreich sollte der Lebensraum sein, nicht zu sehr zugewachsen, aber auch nicht zu intensiv genutzt. Wenn Sie außerhalb von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen leben, können Sie sich gerne an das Umweltforschungszentrum in Leipzig wenden, welches das bundesweite Monitoring seit 2005 koordiniert.Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Anhand leicht zu erkennender Schmetterlingsarten wie Admiral, Aurorafalter und Kleiner Fuchs sammelt das NABU-Naturgucker-Monitoring „Frühe Falter“ hierzu Daten. Große Ansprüche stellt der Brombeer-Zipfelfalter eigentlich nicht. Dies erfolgt idealerweise durch den/dieExkursionsleiter/in. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt – jedes Insekt zählt!Warum jedes Insekt zählt und warum es den Insektensommer gibt, erfahren Sie hier.Auf diese Kernarten sollen Sie während des Insektensommers besonders achten - zählen, was zählt!Mit der kostenlosen App „Insektenwelt“ für iOS und Android kann man die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden. Unsere Insekten sind nicht nur enorm artenreich, sie können auch auf kleiner Fläche in großer Zahl vorkommen. Wer gern in Parks, Wäldern und Straßen mit vielen Eichen spazieren geht oder joggt, sollte diese Gebiete im Sommer ab Mai besser meiden oder sehr vorsichtig sein. Seit 2013 werden die Daten, auch wenn Sie über die NABU-Birdwatch-Seite eingegeben werden, automatisch in die Datenbank von Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.308 heimische Arten, 1000 Fotos.
mehr → Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Aber was können wir konkret tun, damit sich die flatterhaften Gartenbesucher wohlfühlen?