ergänzt durch ein Einzelgespräch über die Hausarbeit mit dem/der Dozent/in Modifikationen praktischer Prüfungen, bei Bedarf Einsatz von Assistenzkräften und Solchen Einschränkungen soll mit Hilfe eines Nachteilsausgleichs entgegengewirkt werden. Schematische Lösungen kann es in diesem Zusammenhang nicht geben.Im Interesse aller Beteiligten sollte ein „schlankes“ Verfahren gewählt werden, das wenig bürokratischen Aufwand verursacht. B. Gebärdensprachendolmetscher_innen) Ersatz einer Prüfungsform durch eine andere (z. Der Keywords: Studierender immatrikuliert Wintersemester Studiengang Chemie Politik-Wirtschaft Physik Prüfungsausschüsse Nachteilsausgleich Theoretische Physik II Elektrodynamik phy441-Theoretische Physik III Quantenmechanik Modulnote Modul Module Universität Studium Hausarbeit Ulnarisläsion hyperreaktiven Bronchialsystem chronischer Gastritis Refluxösophagitis Medianuslähmung Schreibzeitverlängerung Modulverantwortliche Hausarbeit Klausur Mündliche Prüfung Nachteilsausgleiche Bearbeitungszeit Pausen Prüfungszeit Sehkraft Schriftgröße Sommersemester Corona-Pandemie Nichtbestehen Eigenleistung Anwesenheiten Autoren: RA Frank Dohrmann, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Bottrop | RA Stefan Specks, Düsseldorf | RA Liubov Zelinskij-Zunik, München Die kompensierenden Maßnahmen müssen erforderlich und geeignet sein, den Nachteil auszugleichen. Betroffene Studierende haben einen Rechtsanspruch auf entsprechende Regelungen.Der Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen bezieht sich auf die Form der zu erbringenden Leistung, die Qualitätsansprüche werden davon nicht berührt. So sollte es im Rahmen von Nachteilsausgleichsregelungen beispielsweise möglich sein, die obligatorischen Nachschreibtermine für Prüfungen als reguläre Erstprüfungstermine nutzen zu dürfen.Unter Umständen kann es Sinn machen, Prüfungen vorzuziehen und studienbegleitend abzulegen oder zu splitten.
Er steht im Zusammenhang mit der Beeinträchtigung der entsprechenden Studierenden und den … Nachteilsausgleiche sind also keine Erleichterung und verschaffen keine Vorteile, sie dienen lediglich dem Ausgleich von Nachteilen, die beeinträchtigten Studierenden gegenüber anderen Studierenden entstehen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Nachteilsausgleich nicht zu einer Überkompensation der Prüfungsbeeinträchtigung zulasten der übrigen Prüfungsteilnehmer führt. In jedem Semester finden modulbezogene oder modulübergreifende Prüfungen statt. Es geht also nicht darum, Prüfungsleistungen zu vereinfachen, sondern um die Änderung der Rahmenbedingungen.In Anspruch nehmen können den Nachteilsausgleich alle Studierenden, die in ihrem Studium durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung eingeschränkt sind. Dasselbe gilt für akute Erkrankungen.Studierende sollten sich im Vorfeld darüber informieren, ob ihre Hochschule Regelungen getroffen hat, die die Unterbrechungen von Haus- oder Abschlussarbeiten zeitlich begrenzen (beispielsweise keine Unterbrechung länger als vier Wochen, sonst Neustart der Bachelorarbeit).In diesem Fall sollten unbedingt vorsorglich Regelungen zum Nachteilsausgleich besprochen und schriftlich festgelegt werden, die eine Abgabe der Arbeit auch nach einer längeren Unterbrechung möglich machen, zumindest dann, wenn die Arbeit schon wesentlich fortgeschritten ist.Im Rahmen von Nachteilsausgleichen ist es bei entsprechender Begründung möglich, mündliche in schriftliche Prüfungen (oder umgekehrt), Hausarbeiten in Referate (oder umgekehrt) und Gruppen- in Einzelprüfungen umzuwandeln.Die Änderung der Prüfungsform kann aus unterschiedlichen beeinträchtigungsbedingten Gründen erforderlich werden. Ein separater Prüfungsraum ist grundsätzlich zu empfehlen, wenn Studierenden mehr Zeit für ihre Prüfung eingeräumt wird.In besonderen Einzelfällen sollte es möglich sein, dass Studierende wichtige Prüfungen auch außerhalb der Hochschule – im Krankenhaus oder in häuslicher Umgebung – ablegen können, wenn sie beeinträchtigungsbedingt die Hochschule nicht besuchen können.Verlängerung der Bearbeitungsfristen kommen zum Beispiel in FrageChronisch kranke Studierende, die aufgrund von unplanmäßigen Krankheitsschüben vorübergehend nicht mehr arbeitsfähig sind und pausieren müssen, brauchen für diese Zeiten eine Krankschreibung, um entsprechende Zeitverlängerungen für die Haus- oder Abschlussarbeiten zu beantragen. Wirken Sie als Lehrkraft diesen Ängsten entgegen, sorgen Sie für Transparenz bei relevanten Nachteilsausgleichen und gehen Sie ermutigend auf betroffene Studierende zu! Bewährt hat sich folgendes Verfahren:Bei dauerhaften Einschränkungen kann auch ein Antrag für mehrere Prüfungen gestellt werden, um den Verwaltungsaufwand gering zu halten. Stellen Hochschulen die Hilfsmittel selbst zur Verfügung, sollte den Studierenden vorab Gelegenheit gegeben werden, die Handhabung zu trainieren.
Nachteilsausgleiche in Prüfungen . Die Hochschulen müssen in diesem Fall durch Prüfung der Geräte sicherstellen, dass keine unerlaubten Hilfsmittel für den Nutzer oder die Nutzerin zugänglich sind. Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen haben ein Recht darauf, Nachteilausgleiche im Sinne einer inklusiven Teilnahme in Anspruch zu nehmen. Der Einzelfall ist entscheidend. Nutzung technischer Hilfsmittel; Möglichkeit zum Rücktritt von Prüfungen wegen Krankheit; Entzerrung von Prüfungsphasen; Diese Liste ist nur beispielhaft und als Ideengeber gedacht. Bei der Wahl des Sitzplatzes sollte auf beeinträchtigungsbedingte Bedarfe Rücksicht genommen werden. Nachteilsausgleich im Prüfungsverfahren durch Wechsel der Prüfungsform, hier: Hausarbeit statt Klausur oder mündlicher Prüfung 1. Uns wurde gesagt dass wir in beiden Vorlesungen jeweils 3 fragen zur Auswahl bekommen und uns dann je eine Frage aussuchen und darüber die beiden Hausarbeiten verfassen sollen. In beiden Fällen muss ausreichend Vorlaufzeit eingeplant werden.Insbesondere blinde Studierende und Studierende mit Legasthenie brauchen barrierefreie digitale Dokumente und/oder Audiodateien, Studierende mit starker Sehbeeinträchtigung Unterlagen in Großdruck.Die Nichtberücksichtigung von Rechtschreib- und Interpunktionsfehlern in Klausuren ist wichtig für gehörlose Studierende, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, für Studierende mit Legasthenie oder für Studierende mit sehr starker Sehbeeinträchtigung.