Deren Position richtet sich nach dem Ort der Schmerzen und deren Ausstrahlung. Das Heilverfahren TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) bekämpft Schmerzen mit Strom. Niedrige TENS-Frequenzen (zwei bis vier Hertz) sollen anders wirken: Sie setzen der Theorie nach im Gehirn chemische Substanzen frei, welche die Schmerzwahrnehmung dämpfen.Die Geräte, wenig größer als Mobiltelefone, werden über zwei oder vier selbstklebende Elektroden mit der Haut verbunden. Die vielen möglichen Einstellungen von Stromfrequenz und -intensität erfordern eine Einweisung, bevor das Gerät zuhause zum Einsatz kommt.Jede Sitzung dauert gewöhnlich zwischen 20 und 50 Minuten, wobei mehrere Behandlungen pro Tag möglich sind. Erfahren Sie mehr über Ihre Beschwerden Diese schicken elektrische Signale zum Rückenmark, wo sich – gemäß der Kontrollschrankentheorie der Erfinder – die TENS-Wirkung entfaltet.
Zudem wird das Verfahren bei Muskelverhärtungen, Schmerzzuständen und Durchblutungsstörungen a…

Die Mittelfrequenz-Therapien liegen zwischen 1.000 bis 100.000 Hertz. Die meisten Menschen nehmen pro Minute etwa 10 bis 14 Atemzüge. Diese schicken elektrische Signale zum Rückenmark, wo sich – gemäß der Kontrollschrankentheorie der Erfinder – die TENS-Wirkung entfaltet. Um auch wirklich alle Nerven und Muskelzellen zu erreichen, ist eine weitere stimulatorische Übung mit anderen Frequenzen sowie Anstiegs-, Arbeits- und Pausenzeiten ratsam. Sie erfolgt unter fachlicher Leitung in einem Bad.

Die Mittelfrequenz-Therapien liegen zwischen 1.000 bis 100.000 Hertz. Die Elektrotherapie ist auch bei akuten Schmerzen durch eingeklemmte Nerven (Hexenschuss) erfolgreich.

Eine Elektrotherapie im Niedrigfrequenzbereich hilft bei Degeneration der Wirbelsäule und der Gelenke. Dabei werden elektrische Impulse mittels Hautelektroden auf Körperteile übertragen Die Stimulation mit hohen Frequenzen (80 bis 150 Hertz) unterbricht demnach die Signalweiterleitung ins Gehirn und damit die Schmerzwahrnehmung.

Die Elektroden werden an dem Körperbereich angebracht, der behandelt werden sollBereits vor 4500 Jahren sollen Ägypter Strom zur Schmerzlinderung verwendet haben: Sie legten sich auf die geplagten Körperteile Fische, die kleine Stromstöße abgaben. Die Therapie wird mit einem TENS-Gerät durchgeführt. Nervenleiden können quälen. Die Therapie kann unter Fachanleitung durchgeführt werden. In dem Fall ist sie etwas komplexer. Ziel ist es, geschädigte Muskeln und Nerven durch Strom so zu stimulieren, dass sie ihre volle Funktionstüchtigkeit zurückerhalten. Die Zuzahlung beträgt maximal zehn Euro für den gesamten Mietzeitraum. von Dr. Ralph Müller-Gesser, Damit wir antworten können, geben Sie bitte Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: In den 1960er-Jahren entwarfen sie ein neues Konzept der Schmerzwahrnehmung, die sogenannte Kontrollschrankentheorie. Privatpatienten sollten die Kostenübernahme mit ihrer Kasse abklären, bevor sie ein Gerät mieten oder sogar kaufen.Es sticht, brennt, zieht, kribbelt. Die Elektrotherapie kann mit Wasser als hydroelektronische Therapie oder mit einem Reizstromgerät durchgeführt werden. Heutzutage verwenden Schmerztherapeuten kleine Geräte mit Hautelektroden für die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS). Die Elektrotherapie wird in der Physiopraxis und im medizinischen Bereich angewendet. Therapieerfolge mit Neurostimulation. "Wenn eine Schmerzminderung eintritt, fällt sie meist moderat aus", räumt Michalsen mit falschen Erwartungen auf.
Auch den Verlauf von Nerven, die Lage von Schmerz- und Akupunkturpunkten sowie die auslösende Krankheit gilt es zu berücksichtigen.

Eine Elektrotherapie für zu Hause wird mit einem sogenannten TENS-Gerät durchgeführt.Die Gleichstromtherapie wird zur Dämpfung oder Stimulierung angewendet. Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS; englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit mono- oder (meist) biphasischen Rechteckimpulsen (Wechselstrom) niedriger Frequenz, 24 Hz (Low), oder hoher Frequenz, 80100 Hz (High), die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation eingesetzt wird. "Dennoch lohnt es sich, bei therapieresistenten Als begleitende Maßnahme setzen Ärzte die Methode bei Sportverletzungen und verschiedenen Gelenkbeschwerden ein, außerdem bei Eine Leitlinie zur Behandlung nach Operationen empfiehlt das Verfahren, um nach bestimmten Eingriffen Schmerzen und den Bedarf an Schmerzmitteln zu senken. "Allerdings erfüllen die meisten Studien nicht die nötigen Qualitätskriterien", sagt Professor Andreas Michalsen, Leiter der Abteilung Naturheilkunde des Immanuel-Krankenhauses Berlin und Professor für Naturheilkunde an der Charité Berlin. Der Strom reizt die im Gewebe liegenden Nerven. Dagegen sehen die Autoren der Leitlinie "Kreuzschmerz" bei allgemeinen Kreuzschmerzen keinen Nutzen.Hautelektroden übertragen die Stromimpulse des Gerätes auf den Körper. Eingesetzt wird sie bei der Behandlung des Halte- und Stützapparates. "Die wissenschaftliche Evidenz für das Verfahren ist daher nicht gut." Damit möglichst viele Teile des Schwellkörpers stimuliert werden, empfehlen sich lange Elektroden. Zusätzlich wirkt der Strom abschwellend und schmerzlindernd. Vor der Behandlung muss ein Antrag gestellt werden.

Mit niedriger Frequenz fließt nun der Strom, um die betroffenen Muskelpartien zu stimulieren. Die Elektrotherapie mit gleichförmigem Strom fördert die Zellteilung und die Durchblutung. Als Reizstromtherapiewird eine Form des Elektroverfahrens bezeichnet, bei welcher Impulsströme (Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme) in langsam zunehmender Intensität therapeutisch eingesetzt werden.