Allerdings ist der Satz ohnehin sehr schwer lesbar.
Jedoch hat sie trotz dessen ihre Daseinsberechtigung.Das der DIN 5008 doch eine gewisse Beachtung zukommt, sehe ich immer wieder an den Zugriffszahlen meines Blogs. Ich beantworte die Fragen hier also immer nur nach bestem Wissen und Gewissen (und nach dem Duden).„In Musterstadt, am 1. Nun weiß ich wie man das korrekt schreibt!nur: ich habe ein neues Macbook, und der „Gedankenstrich“ geht mit „option + Bindestrich“ [US-Tastatur], und das geschützte Leerzeichen mit „control + shift + space“Wie ist die korrekte Schreibweise bei einem abgekürzten Datum?Hervorragende, ausführliche und trotzdem gut nachvollziehbare Übersicht – vielen Dank!Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter – immer mit dem neuesten Beitrag und einem Rechtschreibtipp.
In der Neufassung des Beitrags habe ich das daher auch so aufgenommen.Also noch mal im Klartext: In der Verbindung „von … bis …“ ist kein „bis“-Strich zu verwenden, sondern das Wort „bis“ nach Möglichkeit auszuschreiben. Allerdings heißt es, dass zwischen den einzelnen Teilen einer Datumsangabe Kommas stehen, wie Sie ja auch ausgeführt haben. Nebenbei habe ich einige Bestätigen in Ihren Ausführungen gefunden, die einem so im täglichen Leben tatsächlich immer wieder begegnen.Tatsächlich ist es so formatiert, dass auf Grund der Displaybreite die Uhrzeit die gesamte Breite einnimmt und das Datum darunter mit kleinerer Schrift in passender Breite erscheint. Wie schreibt man sie richtig – mit Punkt oder Doppelpunkt, mit oder ohne führende Null?a) Zeitangaben aus Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden sind laut DIN 5008 mit einem Doppelpunkt zu gliedern. Ich hab von oben runter die Einträge gelesen, aber dann zu früh aufgehört. besten Dank und liebe Grüße, Moritz Maierin § 77 (3) der amtlichen Rechtschreibregeln findet sich folgendes Beispiel: „Die Tagung soll Mittwoch, (den) 14. Verwiesen wird aber auf Regel D 108. Ich empfehle Ihnen jedoch, sich konsequent für eine Schreibweise zu entscheiden – also etwa nicht einmal die führende Null zu setzen und sie ein anderes Mal wegzulassen. Februar 2010“ oder „Berlin, am 01.02.2010.
Da der Bericht vorher versendet wurde, würde ich lieber „in der Sitzung am 12. Vielen Dank noch mal!ich finde Ihren Artikel und die Beantwortung der Fragen sehr aufschlussreich, vielen Dank. Ort + Datum im Brief. Richtig ist also „1. Februar 2018 um 16 Uhr statt.“, denn eigentlich findet die Feier nicht um 16 Uhr statt, sondern „beginnt“ um 16:00 Uhr.Super! Setzt man das „von“ mit einem weggelassenen „am“ gleich, wäre der Anschluss mit „dem“ nicht erlaubt. Mein Vorschlag:„Der Bericht wurde am 8.
In Ihren internen Berichten können Sie sich ja einigen, wie Sie das halten wollen. Ein echter Mehrwert des www.Straßenfest am Samstag/Sonntag, 31. Ich hoffe, meine Antwort kommt nicht zu spät.Die Formulierung „in der Sitzung vom …“ impliziert meiner Meinung nach, dass die Sitzung in der Vergangenheit liegt. Im Anschluss können Sie nach Belieben „bis“ oder „bis zum“ verwenden.b) Tritt ein Wochentag hinzu, verwenden Sie „von“. Es sind ja schließlich nur drei Bestandteile unterzubringen, nämlich Tag, Monat und Jahr.
Sie können beide Schreibweisen verwenden, keine davon ist veraltet. Darf man bei „vom 1. Bis jetzt gefällt mir hierfür keine Schreibweise: 19.00 – 0.30 (passt nicht recht, da ich vorher die Monatsangabe im Datum ausschreibe)die Beantwortung Ihrer Frage ist Geschmackssache. Januar 2018 ab 18.00 Uhr herzlich zu … ein.
In einem Bericht wird z.B. Die alte Konvention, den Ort dazuzuschreiben, gilt heute als überholt. Wann schreibe ich das Bis aus und wann muss 13.07. ich denke nicht, dass es dafür eine Regelung gibt. Ich würde es ohne Artikel schreiben:„Die nächste Veranstaltung findet 06/2018 statt.“ (Analog zu: „… findet 2018 statt.“)Das ist allerdings keine gesicherte Regel, sondern nur meine persönliche Einschätzung.Vielen Dank Frau Dr. Annika Lamer für diesen Beitrag:)Ich ergänze mal, worauf sich Frau Schüttlohr bezieht – Zitat aus meinem Beitrag:Die Veranstaltung findet von Freitag, 23. Sommerfest“ korrekt in WORTEN:Der Artikel ist sehr informativ, jedoch komme ich jetzt ins Grübeln.Danke für eine zeitnahe Antwort und herzliche Grüßedas veraltete „den“ betrifft die Angabe von Ort und Datum im Brief. Wie schreibt man dann bitte „am 6.6. zum 6. Das einzig Ungewöhnliche an Ihrem Beispiel ist ja der Gedankenstrich. Leider habe ich eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe. Vielleicht finden Sie eine Regel oder Beispiele, wenn es möglich bzw. Auch dazu gilt es Einiges zu beachten.a) Als Zeichen für „bis“ ist der Gedankenstrich zu verwenden.Dieser ist länger als ein Bindestrich. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die Der Blogbeitrag ist in folgende Abschnitte untergliedert:Datumsangaben im Satzgefüge sind teuflisch kompliziert: Heißt es „den“ oder „dem“, und was ist mit den Kommas? „Über diesen Blog“: Der Schrägstrich bedeutet „alternativ“, d. h., Sie sind keine „in“.