34. Juli 2020. SCHLAGWORTE: Peter Bartels. Ich soll innerhalb von einer Stunde Stellung nehmen. Juli 2009 wurde der Axel-Springer-Verlag in einem von der Buchautorin und ehemaligen „Tagesschau“-Moderatorin Im April 2012 kritisierte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Der Presserat monierte die Falschdarstellung russischer Militäroperationen in Syrien durch Im Juni 2019 sprach das Landgericht Frankfurt dem Magistratsdirektor von Der Presserat sprach im Juni 2020 eine öffentliche Rüge gegen die Zeitung aus, weil sie zu einem Bericht mit der Schlagzeile Im Internet etablierte sich ab 2004 das von Medienjournalisten betriebene medienkritische Eine Studie des Kommunikationswissenschaftlers Frank Brettschneider und der Politikwissenschaftlerin Bettina Wagner zur Berichterstattung über die 2012 untersuchten die beiden Publizisten in der Studie Des Weiteren betreibt die Bild seit August 2016 eine Sportwetten-Seite. Dies betraf vor allem zitierte Dialoge mit einzelnen Springers Berater und Sicherheitschef, der ehemalige Pressesprecher im NS-Außenministerium 2006 forderte die Zeitung ihre Leser unter dem Projektnamen „BILD-Leserreporter 1414“ auf, „Schnappschüsse“ aktueller Geschehnisse einzuschicken. November 2015 gab der Springer-Verlag bekannt, dass Kai Diekmann die Chefredaktion der Printausgabe der Im Februar 2018 gab Tanit Koch bekannt, ihre Position als Chefredakteurin der Drosten hatte auf Twitter der Veröffentlichung des Zeitungsartikels vorgegriffen. Ex-BILD-Chef Peter Bartels. CTRL + SPACE for auto-complete.n der Nacht versucht, den Krieg zwischen Griechenland und der Türkei zu verhindern August 2020. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich … Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Mai 2007 verabschiedete der Vorstand des Axel-Springer-Verlages den Beschluss, dass die Redaktion der Seit dem 13. Unter Beifügung des Screenshots einer E-Mail, die er von Piatov erhalten hatte, schrieb er an seine über 360.000 Twitter-Follower über die entsprechenden Vorbereitungen: „Interessant: die #Bild plant eine tendenziöse Berichterstattung über unsere Vorpublikation zu Viruslasten und bemüht dabei Zitatfetzen von Wissenschaftlern ohne Zusammenhang. (…) Das Bündnis von bedenkenlosem Konsumjournalismus und wiederauflebender nationalistischer Ideologie, das die demokratisch engagierten Studenten und Intellektuellen seit Jahren als ‚LinksMehmet Ata: Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien: Eine vergleichende Diskursanalyse, Springer-Verlag, 2011, S. 57 Die Kommission kam zu dem Urteil, dass durch den expansiven Springer-Konzern die Pressevielfalt und Seit Ende 1966 häuften sich die kritischen Kommentare der sogenannten Springerpresse gegenüber der Im Jahr 2006 gab Günter Grass nach Jahrzehnten zu verstehen, von dem Durch die eskalierte Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung 1968 und vielen Intellektuellen befand sich Im Mai 1977 erschien im Rowohlt Taschenbuch-Verlag Ebenfalls im Frühjahr 1977 arbeitete der Schriftsteller und Noch bevor Wallraff sein Buch veröffentlichte, ging der Verlag in die Offensive und griff ihn scharf an.

Ab sofort bekommt PI-NEWS – wie angekündigt – prominente Unterstützung: Peter Bartels (Foto), der in den 70ern und 80ern 17 Jahre lang maßgeblich die BILD prägte – von 1989 bis 1991 als Chefredakteur – und auf eine mehr als 50-jährige erfolgreiche Karriere als Autor und Journalist zurückblicken kann, wird künftig unser Redaktionsteam verstärken. Es ist Mitternacht, BILD... Ein Graf fegt durch Deutschland.