Ich …
Sie erwiderte, dass sie es nicht vergessen werde, und verabschiedete sich. Hey könnt im mir vielleicht sagen ob vor einer Konjunktion immer ein Komma steht oder gibt es auch welche vor denen keines steht.Sieh einmal hier nach, der Artikel ist einigermaßen ordentlich: de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln#KonjunktionenNein, Kommas werden nicht gesetzt, weil dann eine bestimmte Wortart folgt, sondern aus grammatischen Gründen. B.
„oder“?Laut unserem Deutschlehrer, steht bei einem Nebensatz vor einer Konjunktion ein Komma. eine große Pferdenärrin, und ihre Tiere wohnen in einer renovierten Scheune. Vor entgegengesetzten Konjunktionen steht ein Komma, z.B. Aber noch zu deiner Frage: Nein! Das muss aber nicht so sein. Das Komma vor als, aber, sondern, um, Komma vor sowie und Komma vor und sowie aufgrund. In deine Frage hätte ein paar Kommas hinein gehört, denn oder ist zwar eine verbindende Konjunktion, aber du hast zwei Hauptsätze als Fragesätze verwendet.. ob ist eine trennende Konjunktion, dahinter ein Nebensatz, daher auch ein Komma. Du hast noch kein gutefrage Profil? "Besteht die Möglichkeit(,) einen Gutschein Ihrer Filiale...?
„lachend“) und eine nähere Bestimmung (z. Wann?Doch sobald er an die riesige Rasenfläche denkt oder wenn er sich die langweilige Party vorstellt hält ihn nichts mehr.Meine Frage jetzt, ob nach dem oder ein Komma kommt, da wenn ja eine Konjunktion ist.Ich schreibe immer gute Noten außer wenn ich nicht lerne.hallo mal ne dumme Frage: kommt vor dem Wort " aber " ein Komma, also ist es eine Konjunktion oder so? Nicht nur der Text stammte von der Sängerin, sondern auch die Melodie. Seine Großmutter, In der folgenden Übung geht es um Kommas vor Konjunktionen. Jetzt anmelden und mitmachen! Danke =) oder ein Komma zu setzen, wenn es sich um zwei gleichberechtigte Hauptsätze handelt. Dazu musst du den Unterschied zwischen Haupt- und Nebensätzen kennen. Wenn es stimmt, weiß ich nicht, weshalb. Ich laufe durch den Wald (,) und mein Hund verschwindet hinter einem Baum.Manche interessieren sich für die neue Rechtschreibreform nicht (,) oder sie sind einfach zu faul zum Üben.Ein Zusatz/Nachtrag oder ein wörtlich wiedergegebener Satz wird durch Kommas abgeschlossen. Der letzte Nebensatz ist ein Relativsatz (wegen "denen", auch wenn das Wort erst hinter dem vor steht, deshalb auch ein Komma). ", und stieg von der Leiter.Wenn es sich um eine Reihung von selbständigen Sätzen handelt, die durch Tragen Sie oben Ihre E-Mailadresse ein und verwenden Sie diesen Button:Tragen Sie hier Ihre alte und die neue E-Mailadresse ein und klicken Sie auf den Button "E-Mailadresse ändern":Bitte beachten Sie: Um sicherzugehen, dass die E-Mail-Adressen korrekt sind und um Missbrauch zu vermeiden, senden wir Ihnen nacheinander zunächst einen Link per E-Mail an die alte und anschließend an die neue E-Mailadresse. "Denn" gehört doch eigentlich zu den nebenordnenden Konjunktionen und da wird ja eigentlich nur bei den entgegensetzenden Konjunktionen ein Komma gesetzt =/ gibt es dafür eine Erklärung oder ist es der Klassiker: Ausnahmen bestätigen die Regel?
Interpunktion - das Komma Kommasetzung bei "und" bzw.
Vor "aber" (Konjunktion) und "wenn" (untergeordnete Konjunktion) kommen ja sonst Kommata. Regel zur Kommasetzung: Bei Partizipgruppen kann ein Komma stehen! Eine Begründung eurer Antworten wäre sehr toll! Beispiel: Er nahm an der Veranstaltung nicht teil, weil er krank war. B. Diese Regel ist zwar nicht allzu schwierig, aber zeitraubend. Vielen dank schonmal, für die hilfreichen antworten.Ich muss ein referat darüber halten aber ich weiß nicht was man dazu 4 Minuten sagen sollIch weiß bis jetzt das eine satzreihe eine Verbindung von hauptsätzen ist die durch ein Komma oder eine nebenordnenden Konjunktion getrennt werden Und das ein satzgefüge eine Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz ist Bitte schreibt wenn ihr noch etwas wisst was man noch sagen könnteIch habe eine Frage ich weiß nicht wirklich wann man ein Komma setzt.Ich bin mir durchaus bewusst, dass vor "denn" ein Komma kommt, aber: mit welcher Begründung? Oft steht deshalb vor diesen Konjunktionen auch ein Punkt statt eines … (u.a.) Anreihende Konjunktionen. Das sind diejenigen Verbindungsworte, welche einen Teilsatz einem Hauptsatz unterordnen - so zum Beispiel "dieses", "jenes" oder "welches". Vor welchen Konjunktionen kommt kein Komma? "Es gibt auch welche da steht keines z.b und, oder Jedoch gibt es nur wenige vor denen ein komma steht denn Konjunktionen ersetzten das komme im satzt. „aus vollem Hals“) bilden eine Partizipgruppe.