Oder gibt es in diesen Zeiten Ausnahmebewilligungen für die Höchstarbeitszeit?Diese und weitere Fragen beantwortet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in dieser Zusammenfassung, die Sie unter diesem Link finden:Vor Kurzem war Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein zu Besuch beim Bayerischen Rundfunk und gab ein Interview zum Thema Ehrenamtskarte. Pro-Bono-Partner: Aktuelles Stiftungsengagement im Zeichen der Corona-Krise.

Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es Lernen Sie unsere Stiftung auf den folgenden Seiten kennen, erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, unsere jährliche Projektausschreibung und die Antragsmodalitäten. Die gesamte Sendung können Sie Derzeit erreichen uns vermehrt Anfragen von ehrenamtlich Tätigen, ob denn die sogenannte "Bon-Pflicht" auch für Vereine gelte.

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat der Freistaat Bayern nahezu 100 Millionen Stück PSA (Persönliche Schutzausrüstung) verteilt (Stand: 9.

Juni 2020).

Helfen heißt im Moment auf soziale Aktivitäten und direkte Kontakte zu verzichten.

Sprechen Sie uns gerne an! Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an oder schreiben Sie uns. Gerade in den Vereinen werden Werte wie Solidarität und Kameradschaft in besonderer Weise mit Leben gefüllt.

Informationen, Beratung, Fortbildung und Unterstützung zu Ehrenamt und Freiwilligenarbeit in Bayern Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse- Tool Matomo. Auch Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein ist darin mit einem Beitrag vertreten.

Sollte Ihre Organisation noch fehlen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@ehrenamt … Mai 2020 (PDF)Handreichung zu Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen bei schrittweiser Wiederaufnahme von Frühförderleistungen, 07.07.2020Weitere Informationen auf der Corona-Seite zur KindertagesbetreuungÄnderung der Allgemeinverfügung Notfallplan Corona-Pandemie: Regelungen für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, 12.07.2020Konsolidierte Lesefassung, Regelungen für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, 12.07.2020 Handlungsempfehlungen (Rahmenkonzept) für ein Besuchskonzept in Alten- und Pflegeheimen und stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, 26.06.2020Allgemeinverfügung Notfallplan Corona-Pandemie – Regelungen für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, 22.05.2020Handlungsempfehlungen für ein Schutzkonzept zur Neuaufnahme in Alten- undMuster Informationsblatt Neuaufnahme vom 22.05.2020Verlängerung von Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie, 07.05.2020Verlängerung der Allgemeinverfügung betreffend Notfallplan Corona-Pandemie – Regelungen für Pflegeeinrichtungen und für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, 16.04.2020Allgemeinverfügung Notfallplan Corona-Pandemie – Regelungen für stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, 03.04.2020Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege online einsehbarHandlungsempfehlung für Besuche in Krankenhäusern, 26.06.2020Sechste Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6. Derzeit zeigt sich verstärkt: Die Menschen in Bayern lassen diesen Worten Taten folgen. Wir bitten daher, die empfohlenen Schutzmaßnahmen sowie weitere Empfehlungen zu beachten.Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. Dem verantwortungsvollen Handeln der großen Mehrheit der bayerischen Bevölkerung ist es zu verdanken, dass sich die Infektionszahlen derzeit auf einem erfreulich niedrigen Niveau bewegen. Juni 2020Leichte Sprache: Änderung der Einreise-Quarantäneverordnung vom 07.

Aber: helfen und zusammenwirken kann man auch kontaktlos. Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie im Bereich der Schulen und Heilpädagogischen Tagesstätten, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, vom 28.

»WABE vermittelt Ihnen geeignete Tätigkeiten in gemeinnützigen Organisationen und Initiativen in Aschaffenburg.

» WABE unterstützt gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen  »Solidarität füreinander ist in Zeiten von Corona sehr wichtig. Dabei denke ich besonders an die pflegenden Angehörigen, die sich um ihre Eltern, Großeltern oder schwer erkrankte Kinder in ihren eigenen vier Wänden zum großen Teil rund um die Uhr kümmern.

Die Corona-Krise betrifft auch das unentgeltliche Engagement vieler Menschen. Von der Gesamtzahl der Fälle in Bayern (s. Die Selbstverpflichtung können Sie

In diesen Tagen, in denen man mit Sorge in die Zukunft schaut, ist die derzeit gelebte Solidarität ein großer Lichtblick.Gerade die vielen spontanen Aktionen ergreifen mich in höchstem Maße und zeigen: Das Ehrenamt und freiwillige Hilfsangebote sind zukunftsdeutend und können nicht genug Wertschätzung erhalten.Mein riesengroßes Dankeschön geht an alle Menschen, die sich weiterhin ehrenamtlich engagieren und an die, die ohne Zaudern, neue freiwillige Hilfsangebote aus dem Boden stampfen und nicht ausschließlich an sich denken.Welche Punkte muss ich beachten, wenn ich die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen muss? Fortbildungen. Corona-Hilfe im Landkreis Kitzingen.

Denn viele Helfer sind über 60 Jahre alt, zählen also zur Risikogruppe. Die Liste ist nicht vollständig und wird von uns ständig aktualisiert.

Und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund! Das sind nicht nur Worte. per Telefon unter 089 12 22 212. oder per E-Mail unter direkt@bayern.de.

Gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und vielen anderen Stiftungen sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Förder-Partnern in dieser Ausnahmesituation zur Seite zu stehen. Auch einige unserer geförderten Projekte sind von der Corona-Krise unmittelbar betroffen. Sie sind in der Regel kleine Organisationen und haben nur wenige Mittel.

Juli 2020 (PDF)Leichte Sprache  Konsolidierte Fassung der Sechsten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6.BayIfSMV) vom 24. Aktuelles Stiftungsengagement im Zeichen der Corona-Krise.

Juni 2020Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie im Bereich der Werk- und Förderstätten für Menschen mit Behinderung sowie Frühförderstellen vom 10.