(2010): Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Allerdings ist dies nicht ganz nachvollziehbar, da „Hilfe und Kontrolle“ auch im Rahmen eines einzigen Mandats, so in der Straffälligenhilfe, erfolgen kann.Prinzipiell beinhaltet der Begriff Doppelmandat eine konstitutionelle Grundlage der Sozialen Arbeit, die sich aus unterschiedlichen und mitunter widersprechenden Interessenspositionen ergeben muss und unauflösbar bleibt. Die grundlegenden Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik finden sich in Schutz, Pflege und Beratung von Betroffenen.

synonym verwendet. Dies bedeutet im Normalfall zwei Jahre Studium an einer Universität, entweder auf einem „undergraduate“ oder einem „postgraduate“ Level (vergleichbar mit Bachelor und Master). Im deutschsprachigen Raum werden gegenwärtig verschiedene theoretische Ansätze Sozialer Arbeit diskutiert. des Staates, deren Interessen dabei unterschiedlich sein können. Neben dieser wissenschaftstheoretischen Betrachtung kann Soziale Arbeit auch funktionell als eine Form praktizierter “Social work is a practice-based profession and an academic discipline that promotes social change and development, social cohesion, and the empowerment and liberation of people.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit

Soziale Arbeit ruht inzwischen auf klar gefassten gesetzlichen Grundlagen und ist deshalb immer auch Rechtsdurchsetzung im Sinne der Klient*innen. Für das Jugendamt gilt, die Vorgaben und Definitionen nach BGB sowie SGB VIII einzuhalten und für den Staat die geringsten Kosten zu erhalten. Seither umfasst die Ausbildung der Sozialen Arbeit sowohl den Bereich Sozialarbeit als auch Sozialpädagogik. Im Laufe der Geschichte haben beide Berufsgruppen gewisse Bereiche für sich beansprucht, und so können in der Regel Sozialpädagogen nicht am Jugendamt tätig werden und Sozialarbeiter nicht in der stationären Jugendwohlfahrt. Hier liegt der Studienschwerpunkt auf Kenntnissen im Umgang mit geistig behinderten Menschen sowie bei Entwicklungsstörungen bzw. Hierzu gehören überwiegend Probleme mit der alltäglichen Lebensbewältigung, der „Lebenspraxis“ – dem alltäglichen „Zurechtkommen und Zurechtfinden“. Im Laufe der Geschichte haben beide Berufsgruppen gewisse Bereiche für sich beansprucht, und so können in der Regel beispielsweise Sozialpädagogen nicht am Jugendamt tätig werden und Sozialarbeiter nicht in der stationären Jugendwohlfahrt. Sie soll dazu beitragen, dass „Soziale Probleme“ sich nicht krisenhaft entwickeln und die darin liegende Sprengkraft zum Ausbruch kommt, sondern diese in ihren Folgen bearbeitet und abgemildert werden.

Heute ist die Berufsbezeichnung An einigen, meist kirchlichen Fachhochschulen, wird außerdem der Studiengang „Diplom-Heilpädagogin bzw. Menschen haben individuelle Eigenschaften mit auch sozialer Bedeutung.

Uns ging es um eine sozio-logische Analyse und dabei um die Klärung der Frage, ob und inwie-weit niedrigschwellige Soziale Arbeit selbst zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beiträgt. Charakteristikum für die Sozialpädagogik stellt grundsätzlich die Fürsorge dar.
1.

Hilfen können deshalb auch Sanktionen umfassen, wenn Klient*innen den mit den Hilfen gewährten Verpflichtungen nicht nachkommen.Zum anderen ist Soziale Arbeit aber auch von der Intention geprägt, sich auf die Seite der Klient*innen zu stellen, um aus einem tiefen Verständnis der Bedürftigkeitsprüfungen, Hilfe, Kontrolle und die Vertretung von Interessen der Klient*innen sowie deren hilfreiche Unterstützung stellen insgesamt eine wesentliche gesellschaftliche Funktion der Sozialen Arbeit dar, die nicht voneinander getrennt werden können. Da die Gesellschaftsrealität mit all ihren Stärken und Schwächen notwendigerweise immer zum Gegenstand der sozialpädagogischen Theorie wird, heißt es, von Sozialpädagogen ginge die heftigste Gesellschaftskritik aus. Arbeit mit einem Therapeuten, einem weiteren Co-Therapeut oder einem Reflektierenden Team.

Dieses Denken gehört zum Selbstverständnis moderner Gesellschaften, die sich ihrer Widersprüchlichkeit bewusst sind, und Menschen unterstützen wollen vollwertiges und aktives Mitglied zu sein: Die Gesellschaft erzeugt strukturell Ihr zweiter Aspekt hingegen steht, bezogen auf die Funktion und die Zielstellung der Hilfe, dem Ersten konträr gegenüber. Es ist eine zentrale Aufgabe der Sozialarbeiter*innen zwischen diesen Polen zu vermitteln. Effinger, H. et al.