<>

JOHANN WOLFGANG GOETHE: PROMETHEUS (1774) ANALYSE UND DEUTUNG (ERWARTUNGSBILD VON WM + BU) Farben: Grün – Inhalt Blau – Form (äußere Form + sprachlich-stilistische Gestaltung) Rot – Deutung Thema: -Auflehnung des modernen Prometheus – Menschen gegen Autoritäten (Vätergeneration, Religion (Gott)) und Ablösung von diesen Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Meiner Meinung nach ist das Gedicht gut gelungen, da es eine andere Form besitzt, die nicht in das übliche Schema reinpasst und der Inhalt im Vergleich zu anderen Gedichten abwechslungsreich und interessant ist.Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen AusbildungsplatzZahlreiche Ausbildungs- oder Studienplätze. So würde ich meine anfängliche Hypothese nicht als falsch bezeichnen, denn die Gefühle werden durch den Regelbruch besonders veranschaulicht.Man erkennt sowohl am Inhalt als auch an der Form des Gedichtes, dass es sich hierbei um ein Gedicht aus der Epoche des Sturm und Drang handelt, da der Inhalt mehr wie eine Anklage bzw. The poem was written between 1772 and 1774 and first published in 1789 after an anonymous and unauthorised publication in 1785 by Friedrich Heinrich Jacobi . Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Diese chaotische Ordnung entspricht den Grundzügen des Sturm und Dranges bei dem sich die Dichter gegen ein festes Regelwerk aussprachen. Dieses Bibelzitat im Vers 53 „…nach meinem Bilde,“ ist eine Assoziation zur Schöpfungsgeschichte, welcher das göttliche und Geniehafte in dem Wesen von Prometheus unterstreicht. <>>> ... Es besitzt kein Metrum, also ist die Sprechweise immer verschieden und hat keine Reime. Hymne: Prometheus / Bedecke deinen Himmel, Zeus (1772-1774) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit Strophen: 7, Verse: 58 … Analyse und Interpretation des Gedichts Prometheus (1772-1774) von Johann Wolfgang von Goethe. ;(�dR��{g�;��X�xqv��� Ab und zu benutze ich sogar immernoch die falschen Artikel.Beim Schreiben fällt es mir ein bisschen leichter, denn beim Schreiben kann ich mir einen Satz aufschreiben und überlegen, ob der Satz so richtig ist. In der fünften Strophe hinterfragt er sogar wozu er denn überhaupt Zeus ehren sollte (rhetorische Frage Vers 38). endobj Prometheus, der als Halbgott die Menschen formt, gibt zu, dass er selbst als Kind noch an die Macht der Götter glaubte, betont aber gleichzeitig die Naivität von Kindern und Bettlern und stellt somit die Macht und Existenz der Götter in Frage. Auch über den Literaturgeschichtlichen Hintergrund. ���P����ϻ;��—�ݝw�_�g����l+_YE'� Der Mensch selber besitzt die Kraft und Kreativität sein Leben so zu leben, dass er glücklich wird und auch über Niederschläge hinweg zu kommen. Der Vergleich in Vers 27 „Ein Herz wie meins“ legt dar, dass Prometheus als Kind dachte, die Götter haben Gefühle und Empfindungen wie er und könnten ihm, wie schon erwähnt, Beistand leisten in den schwierigen Zeiten. je�2��p��Z @h/g����t����P��� r�|��ȶ�U�O���� "Prometheus" is a poem by Johann Wolfgang von Goethe, in which the character of the mythic Prometheus addresses God (as Zeus) in misotheist accusation and defiance. "Prometheus" ist eben nicht nur thematisch ein Gedicht des Sturms und Drangs, der „Geniezeit“, als jeder der wilden jungen Dichter sich als ein "Genie“ á la Shakespeare betrachtete, ein "Originalgenie", das sich also an keine vorgegebenen Regeln zu halten brauche, sondern sich seine eigenen neu schaffen könne.

Schon mal vielen Dank!

Das Gedicht „Prometheus“ handelt von einer starken Götterkritik. An Eichen dich und Bergeshöhen! Aber meine Schreibkenntnisse sind trotzdem schwach. Somit stellt sich Prometheus und seine Taten über denen von den Göttern. Ich bin natürlich auch über Anregungen sehr froh.