Aber es bleibt noch viel zu tun. Unsere Vision, unser Ziel heißt: Null Verkehrstote in München! Finanzanlagen ohne explizite ökologische oder ethische Kriterien haben wir vollständig abgebaut und werden solche auch nicht mehr aufnehmen. Bayern gehört zu den beiden letzten Bundesländern, die im öffentlichen Vergabeverfahren die Tariftreue nicht zum Vergabekriterium machen. Selbstverständlich wird es für Rettungsfahrzeuge, den ÖPNV und für Transportangebote für mobilitätseingeschränkte Personen weiterhin möglich sein, in die Innenstadt zu fahren. Wir gehen deshalb vom Konzept des qualitativen Wirtschaftswachstums aus.

Für Baustellen muss gelten: So wie es für den Autoverkehr ganz selbstverständlich ist, muss auch für den Radverkehr grundsätzlich eine befahrbare Führung im Baustellenbereich sichergestellt werden. Dieser Gegensatz liegt auch daran, dass sich die Wirtschaft in der Stadt gewandelt hat. Wir werden konsequent auf die Einhaltung des Nachtflugverbotes achten.


Kunst und Kultur haben gerade in München für uns eine herausragende Bedeutung. Wir wollen Raum für das öffentliche Leben für alle und keine bloßen Zwischenräume, wir schaffen Naherholungsflächen statt Abstandsgrün, wir erhalten Frischluftschneisen und fördern das gesunde Stadtklima.Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Schaffung und den Erhalt lebendiger Erdgeschosse legen, in denen sich die Häuser zur Straße hin öffnen und sich kulturelle, öffentliche und gewerbliche Nutzung abwechseln. Hier investieren vor allem die Stadtwerke seit vielen Jahren sehr ambitioniert in regenerative Energien. Dazu gehört der barrierefreie Ausbau aller städtischen Museen und Kultureinrichtungen. Ehrenamt soll kein Hauptamt ersetzen, aber kann gerade im Bereich der hauswirtschaftlichen Nachbarschaftshilfe unverzichtbar sein, um den Bedarf der Münchnerinnen und Münchner an entsprechenden Leistungen zu decken.Für Seniorinnen und Senioren hat das Internet zur Bildung, aber auch für den Kontakt mit Familie und Freunden eine zunehmende Bedeutung. Das Gleiche gilt auch für die Freie Kulturszene.

Junge Menschen unter 21 Jahren haben einen Anspruch auf eine Unterbringung nach dem Kinder- und Jugendhilferecht.

Deshalb müssen auch die digitalen Schnittstellen zur Daseinsvorsorge, wie zum Beispiel der Ticketverkauf, in öffentlicher Hand bleiben. Die für uns wesentlichen Aspekte in diesem Zusammenhang sind:Kinderbetreuungseinrichtungen können flexibler und am Bedarf der Familien orientiert gebucht und besucht werden.Es werden Betreuungskonzepte entwickelt für Randzeiten (morgens, abends, nachts) und Notsituationen (u.a. Wir setzen uns für das kommunale Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürger*innen ein. Infrastrukturdaten), wollen wir die richtigen Entscheidungen für die Weiterentwicklung der Infrastruktur vorbereiten. Keiner kann die Zukunft vorhersagen, aber fundamentale Risiken und ihre Auswirkungen frühzeitig zu erkennen, muss im Rahmen wichtiger Entscheidungen und einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik immer ein wesentliches, durch Instrumente operationalisiertes Kriterium sein. Fleisch soll mittelfristig alleine aus artgerechter Haltung kommen. Das ist die urbane Realität, die wir gestalten müssen. Hierfür bringen wir uns in die europäische Lösung dieser Herausforderung ein. Wir stellen sicher, dass auch in Zeiten von steigenden Geburtenzahlen und angesichts von Kreißsaalschließungen im Münchner Umland jede Münchnerin während Schwangerschaft und Geburt optimal versorgt ist. Diese und die dazugehörige Infrastruktur wollen wir zügig komfortabel ausbauen, damit sie den steigenden Radverkehrszahlen gerecht werden. Für uns sind bei digitalen Entwicklungen die Interessen der Beschäftigten besonders wichtig. Ziel ist, dass die Menschen verstehen, wer auf welcher Basis Entscheidungen trifft und wie diese zustande kommen – und auch, wie sie unabhängig von ihrem Geldbeutel oder Schulabschluss die Entscheidungen beeinflussen können. Neben Angeboten und Infrastruktur brauchen junge Menschen selbstbestimmte (Frei)Zeit und frei gestaltbare Räume. Es geht darum, das Wachstum unserer Stadt sozialverträglich und ökologisch zu gestalten. Die Münchner SPD ist auch in den nächsten Jahren die Garantin einer Kulturstadt für alle und mit allen!In einer sich schnell verändernden, hochpolitischen Zeit wollen wir vor allem die Interessen der Münchnerinnen und Münchner vertreten, die über weniger Einfluss und Kapital verfügen, die unsere Unterstützung benötigen, um zu ihrem Recht zu kommen. Grünflächen tragen zu einem guten Klima in der Stadt bei, bieten Erholungs- und Spielmöglichkeiten und verschönern das Erscheinungsbild ihrer Umgebung. Wir haben den Anspruch, für alle Familien umfassend da zu sein. Wir streben an, dass nur noch mit Gas bzw. Wir werden den weiteren Ausbau von Kreativzentren fördern: Die Jutier- und Tonnenhalle werden für kulturelle Zwecke umgebaut und wir haben dies auf den Weg gebracht. Nachträgliche Um- und Anbauten sind teuer oder dann gar nicht realisierbar, daher zu vermeiden. Wir fordern den Freistaat Bayern deshalb auf die 10H-Regelung zu beenden und werden uns zudem dafür einsetzen, dass die SWM in Verbindung mit regionalen Akteuren weitere Windkraftanlagen errichten.