Der öffentliche Raum soll frei sein von sexistischer Werbung. Eine besondere Rolle werden zudem auch Kooperationsprojekte mit der Region einnehmen. Die von uns initiierte Samstagsöffnung aller Stadtbibliotheken ist bis 2020 vollständig realisiert. Für Baustellen muss gelten: So wie es für den Autoverkehr ganz selbstverständlich ist, muss auch für den Radverkehr grundsätzlich eine befahrbare Führung im Baustellenbereich sichergestellt werden. Frauenkrankheiten, bzw. Wir wollen das Marketing des lokalen Einzelhandels besser unterstützen.

Wir setzen uns perspektivisch für die Ausweitung der Öffnungszeiten und Nutzungsmöglichkeiten ein.

Die dringend notwendige Sanierung des Gasteigs - auch zur Weiterentwicklung von Volkshochschule und Stadtbibliothek - und der Interimsstandort „HP8“ sind auf den Weg gebracht. Unser Ziel ist es, im Rahmen der digitalen Finanzplattform die Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Leistung und erzielter Wirkung über einen webbasierten E-Haushalt transparent zu machen. 100 % aller Lebensmittel sollen bio-zertifiziert und nach Möglichkeit regional und saisonal sein. FunktionsträgerInnen der Münchner SPD, ihrer Ortsvereine, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Stimmkreise werden weder als Akteure auf Podien noch als Gäste an Veranstaltungen, zu denen AfD-VertreterInnen, -KandidatInnen, -MandatsträgerInnen, deren MitarbeiterInnen, VertreterInnen AfD naher Stiftungen oder Organisation eingeladen sind, teilnehmen.Anfragen an die Münchner SPD, ihre Ortsvereine, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Stimmkreise durch die AfD oder deren MandatsträgerInnen zu Gesprächen oder zum Austausch werden ablehnend beantwortet.

Die Stadtverwaltung, die Agentur für Arbeit und das gemeinsame Jobcenter werden mit passenden Angeboten diejenigen, die ihre Arbeit verlieren, neu oder weiter qualifizieren. Daher wollen wir unterstützen, dass bei Wohnungsbau und insbesondere Werkswohnungen auch CoWorking Spaces entstehen.

Der steigende Bedarf der E-Wärmepumpen wird ebenso gedeckt. Wir schaffen mehr Leistungsfähigkeit und Attraktivität bei U-Bahn, Bus und Tram durch dichtere Takte, größere Fahrzeuge, zusätzliche Verbindungen und Tangenten mit Tram und Bus. Das Erfolgsmodell MVG-Rad soll weiter flächendeckend ausgebaut und insbesondere mit E-Rädern und Lastenrädern ergänzt werden. Jede und jeder soll in seiner Nähe Kultur leben und erleben können.Kunst, Kultur und Kreativität brauchen Raum. Gleichzeitig kann und muss die Daseinsvorsorge einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Diese Ambitionen müssen sich aber auch in den nichtstädtischen Bereich übertragen. Die Landeshauptstadt München hat sich als eine der ersten Städte in Bayern zu einer Haushaltsplanung und Haushaltsbewirtschaftung nach der Logik der doppelten Buchführung in Konten entschieden. B. durch Digitalisierung und Klimaschutzmaßnahmen.Wir fördern kulturelle Bildung, künstlerische Ausbildungsangebote und Möglichkeiten der selbständigen Aneignung von Wissen und Schulung von Fantasie.

Seit dieser Zeit wird der Haushalt der Stadt München unter Nachhaltigkeitskriterien geführt. Wir berücksichtigen damit die Sorgen hochaltriger Menschen, im Falle von Krankenhausaufenthalten keine wohnortnahe Versorgung mehr zu erhalten oder für Krankenbesuche weite Wege auf sich nehmen zu müssen. Wachstum per se ist kein sozialdemokratisches Ziel. Wir fördern den Ausbau der Technologie- und Gründerzentren.Die Digitalisierung verändert bereits jetzt die Art, wie wir arbeiten und wird dies in der Zukunft noch drastischer tun. Niemand muss auf der Straße schlafen.

Dazuwerden wir ein kontinuierliches Monitoring von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Münchner Stadtgesellschaft mittels regelmäßiger, durch die Fachstelle für Demokratie in Auftrag gegebener Studien sicherstellen.wird die Untersuchung von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten Bestandteil der regelmäßigen Bevölkerungsbefragung.wird die von uns maßgeblich beantragte Studie zur Hasskriminalität in München in einem Hearing im Stadtrat vorgestellt und dort diskutiert werden.Wir werden in der Stadtverwaltung weiterhin großen Wert auf Antidiskriminierungsarbeit legen. In allen Stadtvierteln werden Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit haben, sich eigenständig zu versorgen. Denn Kindheit und Jugend bestehen nicht nur aus Schule! Er ist auch das Zuhause der Münchner Philharmoniker, eines Orchesters von Weltrang. Räume, die sich an unterschiedlichste Gruppen richten – von Laien bis zu professionell Kulturschaffenden – und Räume, die für Kinder-, Jugend-oder Seniorenaktivitäten geeignet sind. Wir werden ferner alles tun, um die Programmkinos zu erhalten und zu unterstützen. Die Notfallambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der LMU für weibliche Gewaltopfer soll Frauen künftig wieder kostenfrei offenstehen, auch wenn sie sich nicht sofort für eine Anzeige der Tat entscheiden.

Ehrenamt soll kein Hauptamt ersetzen, aber kann gerade im Bereich der hauswirtschaftlichen Nachbarschaftshilfe unverzichtbar sein, um den Bedarf der Münchnerinnen und Münchner an entsprechenden Leistungen zu decken.Für Seniorinnen und Senioren hat das Internet zur Bildung, aber auch für den Kontakt mit Familie und Freunden eine zunehmende Bedeutung. Geflüchtete und andere Neumünchner*innen erhalten ein breites Angebot an Sprach- und Integrationsangeboten.Referent*innen an der Münchner Volkshochschule werden künftig angemessen bezahlt. Wir bestehen auf eine ausreichende Anzahl von Mülleimern in der Stadt, die auch mit Aschenbechern ausgestattet sind.Großen Bedarf sehen wir bei der getrennten Erfassung von Bioabfällen, die trotz flächendeckender Aufstellung der Biotonnen immer noch mit fast 40 % die größte Fraktion im Restabfall darstellen. Sport wirkt gesunderhaltend, inklusiv und integrierend, bedeutet gemeinschaftliches Miteinander und soziale Interaktion, besitzt großen Stellenwert in der Kinderbetreuung und Kindererziehung und hat sowohl als Freizeitaktivität als auch als Berufsweg enorme wirtschaftliche Bedeutung. Wir investieren zum Beispiel in neue U-Bahnen, Busse, in neue Theater oder mehr Personal. Ein Zuzugstopp ist nicht umsetzbar, eine Verminderung der Attraktivität Münchens ist nicht wünschenswert und löst keine Probleme. In Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden errichten wir weitere Park&Ride-Parkplätze und Bike&Ride-Anlagen in der Region, die an das ÖPNV-Netz angeschlossen sind und zusätzlich mit Expressbuslinien an wichtige Knotenpunkte in der Stadt angebunden werden.