Unser Bereitschaftsdienst ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da. Es ist auf der Erde ungleich verteilt und steht nicht … Gewinnung und Aufbereitung; Woher kommt unser Trinkwasser? Bei der Beseitigung des Abraums können Bäume und Wurzelwerk Personen verletzenFallende Bäume und Äste bei Fällungen und RodungenScharfkantige Werkzeuge und Maschinen zur Bearbeitung von HolzAbstürzen von Personen, Maschinen und Material bei Arbeiten in steilen Hängen oder an AbsturzkantenWegrutschen und umkippen von Fahrzeugen auf rutschigen FlächenMassen, die sich aus dem Abraum lösen können auf Arbeitsplätze oder Verkehrswege fallenIns Rutschen geratener Abraum, der auf tiefer gelegene Arbeitsplätze oder Verkehrswege fälltBelastungen durch Lärm und Vibration, zum Beispiel bei der Benutzung von Fahrzeugen, Erdbaumaschinen und KettensägenBiologische Einwirkungen, zum Beispiel durch Insekten oder andere TiereEntfernen Sie in jedem Fall den Abraum, bevor Sie mit der Gewinnung des nutzbaren Materials beginnen!

Schützen Sie Ihre Beschäftigten mit den geeigneten MaßnahmenZu enge, unbefestigte Fahrwege, rutschige Fahrbahnen und Rohstofflagerplätze, Zusammenstöße oder Staub gehören zu den Gefahren für Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten. In der Trinkwasseranalyse werden alle Untersuchungsergebnisse zusammengefasst.In Notfällen sind wir jederzeit erreichbar.

Zur Verlegung der Platte dürfen nur zugelassene und geprüfte Hebezeuge verwendet werden.Gewährleisten Sie die Kontaktmöglichkeit der Beschäftigten mittels Mobil- und Betriebsfunk.Schützen Sie Ihre Beschäftigten gegen Staub und Quarzstaub durch Maschinen und Fahrzeuge mit klimatisierten Fahrerkabinen und Staubfiltern.

Der Rohstoff Ton wurde aus der betriebseigenen Tongrube gewonnen. Das vom ZLS abgegebene Trinkwasser entspricht den strengen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung. Unter Berücksichtigung der Standfestigkeit des Materials müssen die Maschinen so weit vom Grubenrand entfernt stehen, dass keine Absturzgefahr besteht.Schützen Sie Ihre Abbauwände vor Erosion durch geeignete Wasserführung von Schicht- und Oberflächenwässern.Legen Sie regelgerechte Wassergräben an, achten Sie auf die Gefahr nachrutschender Ton- oder Lehmmassen bei Arbeiten in Gräben.Sorgen Sie für eine gute Erkennbarkeit der Beschäftigten (z. B. durch Tragen von Warnwesten).Sorgen Sie dafür, dass die Beton-Fahrbahnen möglichst eben verlegt werden. Es ist eine Grube, die schon vor 1945 zur Tongewinnung genutzt wurde. Planen Sie die Verkehrswege und Lagerplätze stets in Abhängigkeit der eingesetzten Fahrzeuge und Maschinen und berücksichtigen Sie dabei geologische, witterungsbedingte und abbauspezifische Einflüsse.Bedingt durch die geologischen Verhältnisse wird der Rohstoff Ton in der Regel lagenweise im Tiefschnitt mit Hydraulikbaggern abgebaut. Kiese > 32 mm werden zum Teil mit Brechern zerkleinert, … Wasser ist Ursprung und Grundlage allen Lebens auf der Erde, ohne Wasser können Menschen, Tiere und Pflanzen nicht existieren. Setzen Sie zum Beispiel nur lärm- und schwingungsarme Maschinen ein.Stellen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angemessene Schutzkleidung gegen Witterungseinflüsse zu Verfügung. DGUV Regel 113-601 - Branche Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Rohsto...: Schriftenansicht der Bibliothek mit Inhalten der DGUV und der Berufsgenossenschaften.

Damit die Wässer regelgerecht abgeleitet werden können, sind häufig Gräben anzulegen.

Als Ziegelton liegen mürbe zum Teil kalkhaltige Schiefertone von rötlicher bis grünlicher Färbung vor. Manche überwiegend feinstkörnig vorkommende Minerale, … durch Auflasten eingesetzter Maschinen und Geräte)Gewährleisten Sie die Standsicherheit der Böschungen, beachten Sie dabei geologische Störungen (z. B. Rutschflächen, Schichtwässer) und Auflasten durch z. B. Gewinnungsgeräte.Halten Sie bei der Gewinnung im Tiefschnitt einen Böschungswinkel von maximal 60 Grad ein. Dabei wird in einem geschlossenen Rieselbehälter auf mechanischem Wege die im Wasser enthaltene freie Kohlensäure zum Schutz der Rohrleitungen entfernt. Achten Sie darauf, dass die Türen und Fenster der Geräte zur Reduzierung der Lärm- und Staubbelastung geschlossen gehalten werden.Sorgen Sie vorzugsweise durch technische Maßnahmen dafür, dass die Expositionswerte für Lärm und Vibrationen nicht überschritten werden.

Die Förderung der verschiedenen Tonqualitäten erfolgt mit Straßen-LKWs, Dumpern oder Gurtförderern mit vorgeschaltetem Mobilbrecher.Die Standsicherheit von Wänden und Böschungen in Ton- und Lehmgruben gehört mit zu den Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb. 85 dB(A) begrenzen).Geeignet sind Sicherheitsschuhe mindestens der Kategorie S3, die mit Zehenschutzkappe, Durchtrittsicherheit und profilierter Laufsohle ausgerüstet sind.Bäume, Baumwurzeln, loses Gestein und vieles andere: Um an verwertbares Material zu kommen, muss zunächst der Abraum beseitigt werden. Die Brunnenanlagen des ZLS in Ruttershausen und Daubringen sowie die Quellen in der Gemarkung Allendorf/Lumda dienen nicht mehr der öffentlichen Trinkwasserversorgung, die Anlagen werden aber für Notversorgungszwecke … Dies sollte bereits bei der Abbauplanung berücksichtigt werden.

Dipl.-Geol.