Wobei nur die CDU knapp die 40-Prozent-Marke verfehlt, teilweise hat mehr als die Hälfte aller Sätze einen Nebensatz.Doch was sagen diese Zahlenspiele aus? Die SPD erklärt beispielsweise: "Als Volkspartei haben wir den Anspruch, für alle Menschen, für alle Regionen, für alle Generationen in Brandenburg eine sozial gerechte Politik zu gestalten.
Dafür steht die SPD-Fraktion Brandenburg. Einmal im Jahr kommen die Mitglieder der SPD Brandenburg auf ihrem Landesparteitag zusammen – dem höchsten beschlussfassenden Gremium des Landesverbandes. Eine Partei muss sich auch erstmal auf ein Programm verständigen. Programme liest doch kein Mensch, die sind nur wichtig, damit man bei Koalitionsverhandlungen was hat worauf man bestehen kann. Wir werden uns auch die nächsten fünf Jahre mit aller Kraft für die Menschen in Brandenburg einsetzen werden und gleiche, soziale und nachhaltige Lebensbedingungen im ganzen Land sorgen.Wir freuen uns über Ihren Besuch! Präambel . Am kompliziertesten sind demnach die Programme der Freien Wähler (Flesch-Index: 29,9), der Linken (30,3) und der AfD (30,8), als am einfachsten schneidet – allerdings noch immer auf hohem Niveau – das Programm der SPD (38,7) ab.Damit sind sämtliche Wahlprogramme deutlich schwerer zu lesen und zu verstehen als unsere Vergleichswerke aus der Literatur - Die Parteien antworten auf Anfrage von rbb|24, die Wahlprogramme seien für sie nicht Wahlkampf-Instrument Nummer 1 für die breite Masse. Im Vergleich dazu stehen in Zweigs Dafür wimmelt es in den beiden literarischen Werken von noch mehr Nebensätzen als in den Wahlprogrammen. Alles Gute und bleiben Sie gesund! Die 130 Delegierten der 18 Unterbezirke diskutieren politische Themen, fassen Beschlüsse zur laufenden Politik und sozialdemokratischer Programmatik, kurz: sie formulieren die Positionen der Märkischen SPD.
Am 1.
Aber auch den sozialen Netzwerken, wo die Themen zielgruppengerecht aufbereitet würden, komme eine wichtige Funktion zu.Wenn Sie das Gefühl haben, diese Analyse der komplizierten Wahlprogramme sei selber nur schwer lesbar, können wir Ihnen mitteilen: Der Beitrag ist mit seinen 1.200 Wörtern von einem durchschnittlichen Zehntklässler in etwa acht Minuten Lesezeit zu schaffen. Wörter zählen ist demzufolge auch ein eher einfacher Vergleichsansatz. Den Kafka könnte man in dieser Zeit übrigens fast zweimal lesen, Zweigs Hinzu kommt – das hat eine Untersuchung der Wahlprogramme mithilfe eines Textanalyse-Tools* der Uni Regensburg ergeben –, dass die Texte an vielen Stellen auch schwer zu lesen und zu verstehen sind. Mehrfach wird Preußen als Vorbild genannt. Dann müssten Sie je nach Lesegeschwindigkeit zwischen 16 und 17 Stunden reine Lesezeit einplanen – zwei volle Arbeitstage also, die Pausen kommen dann noch oben drauf.
Das Corona-Virus hat Brandenburg erreicht. Er ist aber auch: komplizierter als Kafka.Folgende Wahlprogramme wurden für den Artikel analysiert:Beitrag von Claudia Stern und Götz Gringmuth-DallmerMit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Ein paar Befunde aus der jüngeren politikwissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema: Was hat Fußball damit zu tun?
Diese Wahl wird richtungsentscheidend für die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung in Brandenburg.
Nur für die kommende Woche können sich Besucher noch im Internet Tickets sichern.Es sind die ersten Fußball-Pflichtspiele in Berlin nach der Corona-Pause: Am Samstag steigen die Landespokal-Halbfinals.
Sind die Programme der Volksvertreter trotzdem als Lektüre für Jedermann geeignet? Führungen durch das Gebäude können Sie entweder über den Besucherdienst des Landtags oder mit dem zuständigen SPD-Abgeordneten aus Ihrer Region vereinbaren. Wenn ich mich recht entsinne, hat ein ehemaliger SPD-Vorsitzender doch geradezu empört darauf hingewiesen, das dumme Stimmvieh - pardon: die lieben Wählerinnen und Wähler könnten doch nun wirklich nicht erwarten oder gar verlangen, dass eine Partei nach der Wahl das macht, was sie vor der Wahl angekündigt hat.