Den Anfang macht Ute Koczy, grüne Bundestagsabgeordnete für OWL und entwicklungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion. Und wir …

Unsere Gesellschaft wurde durch die Coronakrise ad hoc vor riesige Herausforderungen gestellt.

September findet die Bundestagswahl statt. Der Die sozial-ökologische Transformation wird im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen im Kontext globaler Gerechtigkeit im Kapitel „Unsere Eine Welt“ zur Zielmarke. Soziale Folgen des Wachstums werden kaum thematisiert, auch wenn die sozialen Bedingungen des Wachstums durchaus erfasst werden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Es muss Schluss damit sein, dass diese Bundesregierung rund 100 Millionen Euro der Pensionsrücklagen für die Bundesbeamten und der Rücklagen der Bundesanstalt für Arbeit in klimaschädliche Unternehmen investiert.

Einmischen.

Zeit für den Grünen Wandel.

Wir vertrauen in den Erfindergeist unserer Ingenieure und Wissenschaftlerinnen. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen „Zeit für den Grünen Wandel“ trägt das transformative Moment bereits im Titel. Mut zum Wandel – unter diesem Motto haben wir Grüne … Doch es zeigt sich immer klarer, dass die rohstoff- und verbrennungsintensive industrielle Wirtschaftsweise unsere Lebensgrundlagen bedroht, unsere Luft verschmutzt und unser Wasser verdreckt. 14 Punkte für den Wandel. Interessant ist, dass die sozial-ökologische Transformation vor allem als Eine-Welt-Politik aufgefasst wird. Wir Grüne wollen eine ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Wirtschaft.

Märkte müssten wieder verstärkt reguliert und ökologischen und sozialen Standards unterstellt werden. Im Dialog mit Unternehmen, Gewerkschaften, NGOs, Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern geben wir dem ökologisch-sozialen Wandel ordnende Leitplanken.

Wir machen mit der Bürgerversicherung der Zwei-Klassen-Medizin ein Ende. Jürgen: Wir Grünen wollen prekäre Beschäftigung mindern durch einen gesetzlichen Mindestlohn. In den letzten zwei Jahren haben sich alle im Bundestag vertretenen Parteien innerhalb der Enquetekommission „Den Weg dieses Grünen Wandels beschreiben Bündnis 90/Die Grünen als „Teilhaben. Peter Tschentscher hat seine SPD neu ausgerichtet.


Die Bundesregierung muss hier endlich Verantwortung übernehmen, Schmutzkapital abziehen und nachhaltig anlegen.

Drei Schlüsselprojekte je Kapitel setzen den grünen Wandel in konkrete Politikmaßnahmen um, zum Beispiel die Streichung von Industriesubventionen für Unternehmen bei … Eine dritte Säule des Grünen Wandels bildet derweil die Gestaltung einer Dieser dritten Säule ist das Kapitel „Anders wirtschaften“ gewidmet. Noch sind wir dabei, diese Krise zu bewältigen, aber jetzt müssen wir entscheiden, auf welchem Weg wir aus der Krise gehen wollen: Zukunftsgewandt oder zurück in die alten Probleme. Wir begrünen unsere Wirtschaft für Umweltschutz und neue Jobs. Und es gibt immer mehr Menschen, die materielles Wachstum nicht in jedem Fall als Bedingung für ihre Lebenszufriedenheit betrachten.Was mit der Energiewende für Strom und Wärme begonnen hat, muss nun quer durch unsere Wirtschaft nachvollzogen werden.Es darf nicht mehr sein, dass Union und SPD mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Klimakiller künstlich am Leben erhalten, statt in die Zukunft zu investieren.
Die Grünen stützten ihre Forderung nach höheren Abgaben für Gutverdienende dabei weniger auf gesellschaftliche Umverteilungsgebote als auf ein universelles … Der Entwurf zum Grünen Bundestagswahlprogramm ist 189 Seiten stark. „Zeit für den grünen Wandel“ bedeutet konkret: Erfolg der Energiewende, mehr Gerechtigkeit und Angebote an eine moderne Gesellschaft. Den Weg in diese Wirtschaftsweise gestalten wir verlässlich und gerecht. Nur so könnten die negativen Folgen des Wachstums überwunden werden (S. 299). Damit wird dem massenhaften und teuren Aufstocken ein Riegel vorgeschoben. Es markierte einen deutlichen Linksruck der Partei. Das Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 mit dem Titel „Zeit für den grünen Wandel“ wurde im April 2013 ohne Gegenstimme, bei einer Enthaltung, angenommen. Wir Grüne wollen eine ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Wirtschaft.

Doch auch demokratische Beteiligung und Mitsprache werden als wesentlicher Bestandteil einer solchen Transformation betrachtet. Den Weg in diese Wirtschaftsweise gestalten wir verlässlich und gerecht. Diese vertraut jedoch nicht bloß auf technische Innovationen, sondern setzt ebenso auf gesellschaftliche Rahmenbedingung (S. 70). Teilhabe umfasst dabei nicht bloß demokratische Teilhabe, sondern insbesondere auch soziale Teilhabe als Voraussetzung für einen Wandel.